Bildende Kunst


Inhalte

"Kunst umfassen die Vielschichtigkeit des Denkens und Handelns, der Gestaltung, der Wahrnehmung und der Auslegung."

Unter- und Mittelstufe

  • Zeitlicher Umfang: verpflichtend zweistündig als Nebenfach (Doppelstunde)
  • Leistungsbewertung: Projekte


Oberstufe (MSS)

Das Fach wird am Johannes-Gymnasium sowohl als Grund- wie auch als Leistungsfach erteilt. 

Im Grundkurs & Leistungskurs

  • Zeitlicher Umfang
    • Grundkurs: 3 Stunden pro Woche
    • Leistungskurs: 5 Stunden pro Woche
  • Ziele
    • Aufgabe von Unterricht im Fach Bildende Kunst im Rahmen der Allgemeinbildung ist es, mit den einzelnen Gegenständen des Faches einen Beitrag zur „Ästhetischen Bildung zu leisten“ (sowohl produktiv wie reflexiv)
    • Vermittlung der Fähigkeiten, Kunstwerke und ästhetische Objekte erkennen, beschreiben, beurteilen, bewerten und genießen zu können. Sozial- und Methodenkompetenz.
    • Vermittlung der Fähigkeiten und Techniken, Gestaltungen in diesem Bereich selbst zu realisieren
    • Der Unterricht lebt aus dem Spannungsverhältnis von theoretischen Erkenntnissen und den Erfahrungen kreativer Praxis.
  • Inhalte
    • Der Lernbereich gliedert sich im Grundkurs :in Theorie, Praxis und Geschichte. Inhalt und Ziele der drei Lernbereiche sind auf folgende Phänomene ausgerichtet:
      • Visuelle Wahrnehmung
      • „Bildsprache“, Kommunikation und Zeichensysteme
      • Deutung und Bedeutung
      • Funktionale Ästhetik
      • Kunst und Gesellschaft
      • Kunst und Sinn

    • Komprimierter kunstgeschichtlicher Überblick über die Epochen der griechischen und römischen Antike in ihren wesentlichen Grundlagen
    • Komprimierter kunstgeschichtlicher Überblick über die Epochen des Mittelalters und der Neuzeit.
    • Einblick in die Kunstentwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts an exemplarischen Beispielen.
    • Die kunstgeschichtliche Perspektive wird an geeigneten Stellen punktuell durch wahrnehmungstheoretische und psychologische Aspekte ergänzt und durch einfache Analyse- und Deutungsmethoden vertieft.
    • Daneben nimmt die eigene gestalterische Praxis eine zentrale Bedeutung ein
  • Arbeitstechniken und –methoden
    • Analyse von Kunstwerken in der Gruppendiskussion und selbständig anhand der erarbeiteten Analysekriterien (teils in Teamarbeit)
    • Interpretation von Quellenmaterial
    • Alle notwendigen Arbeitstechniken zur eigenständigen Erstellung von Zeichnung, Grafik, Malerei, Plastik, Modellbau, Designobjekt etc.
  • Leistungsbewertung
    •  Grundkurs: je eine Kursarbeit pro Halbjahr (= 1/3 der Gesamtnote)
    • Leistungskurs: je zwei Kursarbeiten pro Halbjahr (= 50%); eine KA in 11/1 (= 1/3)
    • mündliche Mitarbeit in all ihren verschiedenen Facetten (quantitative und qualitative Beteiligung am Unterrichtsgespräch, Referate, Präsentationen, Projekte, ...)
    • sonstige mögliche Formen der Leistungsbewertung (HÜs, Überprüfung der Textkenntnis einer Lektüre, schriftliche Ausarbeitungen, ...)

Weitere Informationen

Kunstunterricht in Bildern