Unsere Fachschaft


Inhalte

Unter- und Mittelstufe

  • Zeitlicher Umfang: verpflichtend ein oder zweistündig (je nach Jahrgangsstufe) als Nebenfach

Oberstufe (MSS)

Das Fach wird am Johannes-Gymnasium sowohl als Grund- wie auch als Leistungsfach erteilt. 

Im Grund- & Leistungskurs

  • Zeitlicher Umfang
    • Grundkurs: 3 Stunden pro Woche gemeinsam mit Sozialkunde
    • Leistungskurs: 4 Stunden pro Woche
  • Ziele
    • In einer Zeit, die geprägt ist durch Begriffe wie z.B. Globalisierung, CO2-Diskussion, Rohstoffvorkommen, Ungerechtigkeiten der Lebensumstände u.v.m., sollten die Schüler in die Lage versetzt werden, räumlich sichtbare Strukturen von der lokalen bis zur globalen Ebene zu erkennen, in ihren Zusammenhängen bzw. Verflechtungen zu analysieren und zu verstehen. Im Sinne der gemeinschaftskundlichen Idee des Faches wird so eine wichtige Grundlage für das Verständnis vieler aktueller und zukünftiger Vorgänge und Probleme erarbeitet
  • Inhalte
    • Die zu behandelnden Inhalte des Leistungskurses werden als Rahmen vom Lehrplan vorgegeben.
    • Jahrgangsstufe 11 a.  Landschaftsökologie b.  Themen aus der Agrargeographie c.  Themen aus der Industriegeographie
    • Jahrgangsstufe 12 a.  Vom tertiären Sektor geprägte Räume b.  Stadt und Verstädterung c.  Raumplanung d.  Industrieländer e.  Entwicklungs- und Schwellenländer
    • Jahrgangsstufe 13 a.  Staatengruppierungen b.  Weltwirtschaftliche Verflechtungen c.  Tragfähigkeit der Erde
  • Arbeitstechniken und –methoden 
    • Auswertung von Sachtexten aus Buch, Zeitung und Internet,
    • Kartenarbeit mit dem Atlas,
    • Interpretation bildlicher Darstellungen z.B. Graphiken, Karikaturen, Luftbilder,
    • Auswertung von Tabellen,
    • Internet-Recherche,
    • „Feldarbeit“ (Exkursionen),
    • Referate,
    • Diskussionsrunden, Gruppenarbeit,
    • Lehrervortrag
  • Leistungsbewertung
    •  Grundkurs: je eine Kursarbeit pro Halbjahr (= 1/3 der Gesamtnote)
    • Leistungskurs: je zwei Kursarbeiten pro Halbjahr (= 50%); eine KA in 11/1 (= 1/3)
    • mündliche Mitarbeit in all ihren verschiedenen Facetten (quantitative und qualitative Beteiligung am Unterrichtsgespräch, Referate, Präsentationen, Projekte, ...)
    • sonstige mögliche Formen der Leistungsbewertung (HÜs, Überprüfung der Textkenntnis einer Lektüre, schriftliche Ausarbeitungen, ...)


Weitere Informationen


Erdkundeunterricht in Bildern