Vortrag zum Thema Hoffnung – eine politische und persönliche Superkraft


„Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.“

Mit diesen Worten begrüßte Rudolf Loch am Montagmorgen die SchülerInnen der MSS 11 und 12, die sich in der Aula des Johannes-Gymnasiums versammelt hatten, um sich dem Thema Hoffnung anzunähern. „Hoffnung“, so Loch, „ist nicht gleichbedeutend mit Optimismus oder der Erwartung eines positiven Ausgangs. Stattdessen ist es die innere Gewissheit, dass das, was geschieht, einen tieferen Sinn hat, auch wenn dieser im Moment nicht erkennbar ist, oder das Ergebnis nicht den eigenen Wünschen entspricht.“

Diesen Worten schloss sich die Gastrednerin des Tages, Frau Eva-Maria McCormack, in ihrem einleitenden Kurzvortrag an, indem sie darauf hinwies, dass Hoffnung auch immer mit Angst einhergeht. Diese Angst, so die Gründerin und Geschäftsführerin der gemeinnützigen Organisation „Talking Hope“, die sich für nachhaltige Lebensbedingungen, soziale Gerechtigkeit, Gesundheit und die aktive demokratische Teilhabe aller Gesellschaftsgruppen engagiert, rührt zum einen daher, dass unsere Demokratie unter Druck steht und Ungleichheit in unserer Gesellschaft grassiert. Zum anderen überholt Künstliche Intelligenz unsere menschlichen Möglichkeiten. Und alles umspannend, gefährdet die Klimakrise unsere Lebensbedingungen. Folglich sind neues Denken und neue Lösungen gefragt. In Kleingruppen entwickelten die SchülerInnen der MSS 11 und MSS 12 Ideen, wie eine hoffnungsfrohe Zukunft gestaltet werden kann. Darüber hinaus konnten sich die SchülerInnen über ihre Ideen für ein gelingendes Leben austauschen und im Rahmen eines World-Cafés präsentieren.

Allen Ergebnissen war eines gemeinsam: Unsicherheit annehmen und handeln, das ist Hoffnung. Veränderung beginnt immer mit einzelnen Menschen, die Ideen haben. Sie erwächst aus der Gesellschaft heraus und startet im Gespräch, in Begegnungen und im Dialog!

Vielen Dank an Frau McCormack und alle SchülerInnen der MSS 11 und MSS 12, die gezeigt haben, dass eine hoffnungsfrohe Zukunft vor uns liegt!

(Julia Ernst, 30.06.2025)


Workshopphase
















Präsentation der Workshopergebnisse