Unterricht ist an unserer Schule eine Form der sozialen Interaktion die Face to Face in unseren Räumlichkeiten oder an außerschulischen Lernorten stattfindet. Extremsituation wie die CoVid-Pandemie oder auch Unwetter (Glatteis, Sturm, Schnee) können aber dazu führen, dass wir temporär und zeitlich eng begrenzt in den Onlineunterricht wechseln.
Daneben ist uns die Förderung der Medienkomeptenz unsere Schülerinnen und Schüler ein erwachsendes Anliegen, welches sich in vielfältiger Weise in den regulären Unterricht sowie die Hausaufgaben integrieren lässt. Der Umgang, das Erstellen, Kollaborieren, Teilen und Sichern von und mit digitalen Medien stehen hier deutlich im Vordergrund.
Für beide Fälle haben wir uns im Jahr 2022 für die Lernplattform Schulcampus RLP entschieden und intergrieren diesen seitdem Schritt für für Schritt im Lehren und Lernen an unserer Schule.
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten mittlerweile bereits in den Grundschulen entsprechende Accounts, sodass der Schulcampus RLP die zentrale Plattform für das gesamte (digitale) Schulleben darstellt.
Um für Schulcampus RLP-Newbies den Einstieg zu erleichtern, haben wir Handreichungen zu Schwerpunktthemen erstellt, die Schritt für Schritt alle grundlegend wichtigen Funktionen erläutern. Dennoch: Vieles im Schulcampus RLP ist
"learning by doing" und kann auch ohne Anleitung mit nur wenigen Klicks ausprobiert werden.
Ansprechpartner für den Schulcampus RLP bei technischen Problemen sowie Bedienungsfragen sind Jakob Becher (Technischer Administrator) und Frederick Fisher (Koordinator für Bildungs in der digitalen Welt).
Mit folgenden Handreichungen gelingen die erstern Schritte im Schulcampus RLP:
- Handreichung für den Login und die Benutzeroberfläche
- Handreichung für die Materialien und die Bearbeitung von Aufgaben
- Handreichung für Onlineunterricht (Videomeetings)
Sollten sich Fragen bei den o.g. Ansprechpartner sowie dem Kollegium immer wieder ergeben, wird die Liste an Handreichungen ggf. noch wachsen.