Italienisch ab Klasse 9 - mehr als eine Sprache

 Für die 9. und 10. Klasse dürfen unsere SchülerInnen aus verschiedensten Bereichen ein sogenanntes Wahlpflichtfach auswählen, um persönliche Neigungen noch weiter auszubauen und sich von Neuem überraschen und inspirieren zu lassen.

Mit großer Freude dürfen wir mitteilen, dass seit dem Schuljahr 2021/22 neben den Fächern Naturwissenschaften und Lebenskunst nicht nur das Fach Verbraucherbildung eingeführt wurde, sondern auch eine weitere Fremdsprache: Italienisch.

 

Warum Italienisch?

Viele entdecken ihre Liebe zu Sprachen bereits im Englisch-, Französisch-, oder Lateinunterricht: sprechend, lesend, hörend und schreibend nähern wir uns dort ganz persönlichen aber auch allgemeinen gesellschaftlichen Themen. Das trifft natürlich auch auf das Wahlfach Italienisch zu. Dabei ist Italienisch für viele, insbesondere unter uns Deutschen, sehr viel mehr als ein Kommunikationsmittel: es ist ein ganzes Lebensgefühl. Es ist die Einstellung, Gutes entdecken und genießen zu wollen. Wir  lieben den Italiener um die Ecke genauso wie den Sommerurlaub in einem der beliebtesten Reisezielländer der Deutschen. Neben diesem manchmal ganz unbestimmten Gefühl, sich damit etwas Gutes zu tun, können wir tief in europäische Kultur eintauchen und unseren eigenen kulturellen Wurzeln nachspüren. Italien an sich ist währenddessen nicht nur ein Ort von unschätzbarem kulturellem Wert, sondern auch gegenwärtig einer unserer wichtigsten europäischen Partner, dessen Sprache zu beherrschen es sich bestimmt auch aus anderer Sicht lohnt.

Wir Lehrer am Johannes-Gymnasium möchten mit dem Wahlfach Italienisch das Sprachangebot ausbauen und uns ganz bewusst europäisch ausrichten wohlwissend, dass Deutschland europäische Partner braucht. Der Zusammenhalt europäischer Länder ist unerlässlich und macht uns stark. Mit dem Eintauchen in die  italienische Sprache machen wir einen weiteren ersten Schritt und öffnen uns einer anderen Kultur. Wir versetzen uns mit Kreativität und Vorstellungskraft in andere Lebenswelten hinein, lernen andere und uns selbst verstehen und wirken damit ganz automatisch ausgrenzenden oder fremdenfeindlichen Tendenzen entgegen.


Der Schwerpunkt liegt in dem freiwillig gewählten Fach auf der Mündlichkeit. Kommunikative Kompetenz und Handlungsorientierung stehen im Vordergrund. Vorwissen aus bereits erlernten Sprachen hilft dabei enorm: wer eine romanische Sprache beherrscht, wird Vokabeln und grammatische Phänomene in einer anderen Sprache schnell wiedererkennen. Die SchülerInnen lernen zunehmend, Verbindungen zwischen verschiedenen Sprachen herzustellen und ein Gefühl für Sprachverwandtschaften zu bekommen und sich somit zu autonomen Sprachenlernern entwickeln.

Sprache muss in der Praxis ihre Anwendung finden: So haben im Rahmen der Städtepartnerschaft Lahnstein-Montesilvano die Schulleitungen des Johannes-Gymnasiums und des Liceo Scientifico D´Ascanio im November 2021 eine Schulpartnerschaft gegründet (Bericht siehe hier), so dass der erste Austausch für Mai 2022 auch bereits geplant wurde.

 

Liebe zukünftigen 9.-Klässler,

wir freuen uns auf eure Neugier, eure Lust daran, euch auf Neues einzulassen und mit dem Erlernen einer neuen Sprache euch ein ganzes Land, eine Mentalität, eine ganze Lebenswelt neu zu erschließen und dabei ein unvergleichliches Lebensgefühl für euch zu entdecken, eines, dass Lust am Leben bedeutet.

 

Arrivederci!

Eure Fachschaft Italienisch Lucia Simon und Jürgen Brink

und die gesamte Fremdsprachengruppe des Johannes-Gymnasiums

 


I

[PLEASE FIX!] Please choose your cookie preferences: