Der Sozialkunde-Grundkurs von Frederick Fisher befasste sich in der Unterrichtsreihe zum Thema "Globales Regieren" aus eigener Initiative heraus vertieft mit dem Ukraine-Konflikt, der die Welt seit Februar 2022 umtreibt. Herausgekommen ist dabei ein spannendes und informatives Prodcast-Projekt mit vier Episoden, die sich mit der Vorgeschichte, dem gegenwärtigen Verlauf sowie einem möglichen Ende des Krieges in der Ukraine befassen.
In einer Sonderepisode (Episode 4) gibt der 4**** General a.D. Helge Hansen, der zuletzt von 1994 bis 1996 Oberbefehlshaber der Allied Forces Central Europe der NATO war, einen vertieften Einblick in seine fachliche Expertise und Meinung rund um den Ukraine-Konflikt.
Rund zehn Unterrichtsstunde und viele Stunden in der Freizeit haben die Schülerinnen und Schüler in diesen Podcast investiert. Dabei wurde fleißig recherchiert, an Redeskripten geschrieben und nach Interviewpartnern gesucht.
Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören!
- Der SKGK13 2022/23 und Frederick Fisher -
Die Episoden des Podcast:
Die Beziehung zwischen Russland und der Ukraine ist sehr kompliziert, was auch damit zu tun hat, dass sie schon sehr lange besteht. Von gemeinsamen und vergangenen Kriegen bis hin zur Annexion der Krim; In dieser Episode unternehmen wir eine Reise in die Vergangenheit, um herauszufinden, wo die Anfänge des Konfliktes der beiden Nationen liegen. Wir starten schon im Mittelalter und erklären ab diesem Punkt wichtige Bündnisse und Ereignisse, die schließlich zur Gegenwart führen. Auch führen wir ein Interview mit Herrn Dr. Martin Hübner, einem Politik- und Geschichtswissenschaftler an unserer Schule, und besprechen, wie der Krieg herbeigeführt wurde und ob er vielleicht sogar vorhersehbar war.
Diese Episode wurde erstellt von: Nele S., Valentina K., Leonie A., Benedict v.G., Patrice B.
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit dem Ukraine-Krieg in der Gegenwart. Wir berichten kurz über den tatsächlichen Beginn des Konflikts und diskutieren dann den Verlauf des Krieges Schritt für Schritt bis zum heutigen Tag.
In diesem Zusammenhang interviewen wir einen ukrainischen und einen russischen Bürger, um jeweils ihre Sichtweise auf den Krieg zu erfahren. Abschließend bewerten wir den bisherigen Verlauf des Krieges und besprechen unsere Erwartungen für den weiteren Verlauf.
Diese Episode wurde erstellt von:
Luis R., Moritz M., Sira M., Benedikt G., Louis F.
In dieser Episode stellt sich die Frage: Wie geht es nun mit dem Russland-Ukraine-Krieg weiter? Mit dieser Frage beschäftigen sich heutzutage viele Politikwissenschaftler und in dieser Folge auch wir. Unter anderem diskutieren wir in dieser Folge die möglichen Szenarien, auf die der Krieg hinauslaufen könnte: Wird sich die Ukraine teilen oder verliert Putin? Wie wägt man ab, wer im Endeffekt siegen könnte? Geht der Krieg noch lange weiter und wie verändert er sich vielleicht? Wir stellen Ansätze und Ansichten von Experten, sowie unsere eigenen Vermutungen zur Beantwortung dieser Fragen dar.
Diese Episode wurde erstellt von:
Jonas D., Johannes L., Paula M., Julia S., Luca B.
Episode 4 unseres Podcasts ist eine "Spezialfolge". Der Krieg zwischen der Ukraine und Russland ist ein brandaktuelles Thema, doch was hat ein ehemaliger 4-Sterne-NATO-General dazu zu sagen?
Heute führen wir ein Interview mit Dr. Helge Hansen, der 1994-1996 Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte in Europa-Mitte war. Wo liegt der Ursprung des Konflikts? Wie schafft es die Ukraine sich durchzusetzen? Wie kann man den Krieg zu Ende führen? Diese und mehr Fragen wurden Hansen in dieser Folge gestellt.
Diese Episode wurde erstellt von: Pierre B., Max R., Luca P.