Herzliche Advents-, Weihnachts- und Neujahrswünsche
Der Vorstand des Ehemaligenvereins hat für das Jahr 2020 viele Aktivitäten geplant und vorbereitet. Leider machte Corona immer wieder einen Strich durch die Rechnung, so dass die Vereinsaktivitäten sich hauptsächlich auf Kontakte per analoger Post (z.B. Zusendung Jahrbuch), E-Mails (z.B. vielfältige Mitgliederinformatinen) und Veröffentlichungen auf der Homepage (z.B. Historisches, Veröffentlichungen sowie Nachrufe bei Todesfällen) beschränken mussten.
Es wird aber einen Neustart in 2021 geben mit dem Ziel, alle bisher geplanten Events nachzuholen und vor allem die Kontakte unter den Ehemaligen wieder stärker aufleben zu lassen. Die notwendigen Informationen werden rechtzeitig erfolgen.
Zunächst aber wünschte der Vorstand mit beigefügtem Brief
an alle Mitglieder eine beschauliche Adventszeit, ein glückliches
Weihnachtsfest sowie einen gelungenen Start ins neue Jahr 2021.
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben in jedem Jahr die Möglichkeit, ein freiwilliges (zweiwöchiges) Berufspraktikum zu absolvieren. Dafür steht in der Regel die letzte Schulwoche vor den Osterferien sowie die erste Ferienwoche zur Verfügung.
Auf Bitte von Herrn Rudolf Loch, Schulleiter des Johannes-Gymnasiums, leitete der Ehemaligenverein das angehängte Schreiben zum Aufbau einer schulinternen Praktikumsbörse an die Vereinsmitglieder weiter. Wer von diesen die Möglichkeit sieht, im eigenen Betrieb oder einem Unternehmen, in dem man selbst bzw. andere Familienangehörige oder Bekannte arbeiten, Berufspraktika für Schüler und Schülerinnen anzubieten, wird gebeten, dies dem Johannes-Gymnasium mit Hilfe des dem Schreiben beigefügten Formulars anzuzeigen getreu unserem Motto "Ehemalige für unser Johnny". Meldungen von Praktikumsmöglichkeiten bitte an das Sekretariat der Schule, z.B. per E-Mail an "sekretariat@johannes-gymnasium.de".
***** Aktuelle Änderung ***** Mitgliederversammlung muss verschoben werden
Die
Vereinsmitglieder wurden informiert, dass die für den 13. November 2020
geplante Mitgliederversammlung aufgrund der aktuellen
Corona-Sicherheitsverodnung zu diesem Datum nicht durchgeführt werden
kann. Da derzeit niemand weiß, wie sich die Pandemielage
weiterentwickeln wird, hat der Vorstand beschlossen, die Versammlung
zunächst in den Bereich Februar/März 2021 zu verlegen. Die
Vereinsmitglieder werden über den neuen Termin rechtzeitig informiert
werden.
Einladung zur Mitgliederversammlung am 13. November 2020
Die hier hinterlegte Einladung zur Jahresmitgliederversammlung ging fristgemäß den Vereinsmitgliedern zu. Die
Veranstaltung findet unter Beachtung aller dann gültigen Hygiene- und
Verhaltensmaßnahmen statt. Wichtig ist, auch wegen der geforderten
Kontaktnachverfolgungsmöglichkeit, dass sich alle Vereinsmitglieder, die
teilnehmen möchten, vorher per E-Mail unter
ehemalige@ehemalige-johannes.de mit Name, Adresse und Tel.Nr. anmelden.
Ein weiterer Todesfall: Franz Engel
Leider häufen sich derzeit die traurigen Nachrichten: Im Alter von 85 Jahren verstarb am 21. September 2020 Dr. Franz Engel. Er unterrichtete vom Schuljahr 1972/73 bis 1998/99 am Johannes-Gymnasium Chemie, Mathematik und Physik.
Requiem und Beisetzung finden am 30. September in Oberlahnstein statt. Näheres hierzu in der beigefügten Traueranzeige.
Lehrer Rudolf-Vitus Schabbach verstorben
Am
10. September 2020 verstarb Dr. Rudolf-Vitus Schabbach im Alter von 82
Jahren. Vom Schuljahr 1966/67 bis ca. 2001 unterrichtete er Mathematik
und Physik am Johannes-Gymnasium, war von Anfang an Mitglied im
Ehemaligenverein und hielt in vorbildlicher Weise auch im sogenannten
Ruhestand die Verbindung zu Kollegen und Schülern aktiv aufrecht.
Trauerfeier und Beisetzung finden am 17. September in Brey statt. Näheres hierzu in der beigefügten Traueranzeige.
Ab sofort auch Videos auf unserer Homepage
Vielfach wurde von Ehemaligen des Johnny sowie Freunden und Bewunderern von PEK (Pater Ernst Karbach), der am 15. Juli 2018 viel zu früh verstorben ist, die Bitte geäußert, den beeindruckenden Film über ihn, den unser Vorstandsmitglied Gene Geisen geschaffen und u.a. während des Ehemaligenfestes 2018 im Raum der Stille vorführte, noch einmal sehen zu können.
Deshalb erweitern wir unser Angebot, stellen ab sofort bei Bedarf auf dieser Homepage auch Videos ein und starten mit dem gewünschten gut 10-minütigen Film über PEK.
History: Festschrift zum 40-jährigen Schuljubiläum (1920-1960) und weitere alte Dokumente
Im
Frühjahr dieses Jahres 2020 veröffentlichte der Ehemaligenverein auf
dieser Homepage bereits viele Ausgaben diverser Schüler- und
Internats-Zeitungen. Wie dabei versprochen, anbei nun als Nachtrag noch
weiteres historisch sehr interessantes Material, "ausgegraben" von den
Ehemaligen Klaus Schneider (der auch die mühevolle Arbeit der
Digitalisierung übernommen hat) und Michael Müller (beide Abi 1974).
Es geht (passend zum diesjährigen 100-jährigen Schuljübiläum) um die Festschrift zum 40-jährigen Bestehen (1920-1960), um einen Internats-Flyer von ca. 1969 und um einen Johanneskirche-Flyer von 1963.
Lehrersprechstunden waren gemäß dem Plan für das Schuljahr 1973/74 über
die ganze Woche verteilt. Wer z.B. Karl Heinz Birtel sprechen wollte,
wurde auf die 5. Stunde am Dienstag (11.35-12.30 Uhr) verwiesen. Keine
Sorge: Bei Bedarf steht unser Vereinsvorsitzender heute gerne auch zu
anderen Zeiten zu einem Gespräch zur Verfügung.
Absage: Ehemaligenfest-Ersatz am 12. September 2020
Nun musste leider und schweren Herzens die noch verbliebene Ersatz-Veranstaltung für das Ehemaligenfest am 12. September 2020 abgesagt werden, die Eröffnung der Ausstellung zur 100-jährigen Schulgeschichte.
Der Vereinsvorsitzende, Karl Heinz Birtel,
brachte in seiner Absage an alle Mitglieder zum Ausdruck, dass alle
hoffen, in absehbarer Zeit die Gefahren der Corona-Pandemie durch
geeignete Schutzmaßnahmen überwunden zu haben, so dass auch den
Aktivitäten des Ehemaligenvereins nichts mehr im Wege stehen wird.
Wolfgang Lehmhöfer: "Aus der Schule geplaudert" und im SWR (Programmhinweis)
Wolfgang Lehmhöfer, ehemaliger Lehrer am Johannesgymnasium (Kunst und Deutsch, 1966-1996) besticht immer wieder durch beachtenswerte Kunst- und Literaturbeiträge, so 2017 am Johannes-Gymnasium mit der Ausstellung "Licht, Glas und Steine" (s. Beitrag unter Archiv 2017).
Nun
hat er getreu dem Motto "Ehemalige für unser Johnny" der
Veröffentlichung einer Sammlung von "ernsten und unernsten Texten aus
dem Leben der Schule" aus seiner Feder durch den Ehemaligenverein
zugestimmt, die wir gerne hier für eine größere Öffentlichkeit
präsentieren. Dieses Büchlein mit dem Titel "Aus der Schule geplaudert"
gibt nicht nur Einblick in das literarische Können von Wolfgang
Lehmhöfer. Denn die ilustrierenden Linolschnitte sind ebenfalls sein
Werk. Viel Spaß und Freude beim Lesen dieser kurzweiligen Lektüre!
Hier ist der Link zum Text.
Wer Interesse hat, kann den Künstler Wolfgang Lehmhöfer auch in seinem Studio bei der Arbeit und als Gesprächspartner erleben. In der Landesschau des SWR wird am Mittwoch, dem 30. September 2020, gegen 18.30 Uhr ein Bericht über Urbar gesendet, in dem unser Ehemaliger Wolfgang Lemhöfer, der dort wohnt, von einer Redakteurin vorgestellt wird.
Ehrenvorsitzender Hermann Oppenhäuser erlag seiner Krankheit
Den
Ehemaligenverein erreichte folgende sehr traurige Nachricht: Hermann
Oppenhäuser, Gründungsmitglied, erster 1. Vorsitzender und
Ehrenvorsitzender des Ehemaligenvereins verstarb am 18. August 2020 nach
langer, schwerer Krankheit. Er hat den nun zehnjährigen Verein wie kein
anderer geprägt und wird stets in dessen Mitte bleiben, was der hier beigefügte Nachruf zum Ausdruck bringt.
Hermann
Oppenhäuser hinterlässt seine Ehefrau Steffi und deren Sohn Philipp,
denen unser tiefes Mitgefühl gilt. Die Beisetzung, die der ehemalige
Schulleiter Pater Alfred Bell gestaltete, erfolgte am 31. August, auf
Grund der aktuellen Corona-bedingten Gegebenheiten im engsten
Familienkreis. Dem Vorstand des Ehemaligenvereins wurde ermöglicht mit
einer kleinen Delegation teilzunehmen und so Hermann ein letztes Geleit
symbolisch für den großen Kreis der Ehemaligen zu geben und zum
Grabblumenschmuck beizutragen.
Einladung zum Ehemaligenfest in „abgespeckter Form“: Anmeldung ab sofort möglich
Wie
bereits informiert, findet das Ehemaligenfest am 12. Septmeber 2020
(von ca. 16:00 bis 18:00 Uhr, für die Angemeldeten folgt eine genaue
Info ca. eine Woche vor der Veranstaltung) in "abgespeckter Form" statt.
Eine Musikdarbietung von Künstlerinnen des Theaters Lahnstein wird den Nachmittag eröffnen gefolgt von einer Ausstellung zur 100-jährigen Schulgeschichte.
Da
auf Grund des Hygienekonzeptes die Teilnehmerzahl begrenzt ist und
gleichzeitig die Kontaktdaten zu hinterlegen sind, gilt es ab sofort,
sich anzumelden. Näheres enthält die beigefügte Einladung des Vereinsvorsitzenden, Karl Heinz Birtel.
Erinnerungen an St. Johnny - Chronik unseres Ehemaligen Hubert Roeser
Prof. Dr. Roeser (1968 Abitur am Johannesgymnasium) schlug nach seiner Schulzeit eine
wissenschaftliche Laufbahn als Geologe und Mineraloge ein, wohnt und lebt in Ouro Preto im brasilianischen
Bundesstaat Minas Gerais und lehrt an der dortigen Universität, der Universidade Federal de Ouro Preto. Die Verbindung zum Johnny war und ist ihm
immer sehr wichtig (zuletzt 2018 Teilnahme am 50-jährigen
Abiturtreffen und 2019 Empfang einer Delegation von Johnny-Ehemaligen in Ouro Preto, wie bereits auf dieser Seite berichtet). Nun
hat er, wie versprochen, dem Ehemaligenverein seine Erinnerungen an St.
Johnny zur Veröffentlichung überlassen, die wir hiermit mit sehr großer
Freude publizieren. Bei dieser 58-seitigen Chronik handelt es sich um
ein sicherlich einzigartiges und für jung und alt besonders lesenswertes
Meisterwerk, in dem man bezogen auf die wissenschaftliche Zitierweise
den Schreibstil des Universitätsprofessors und bezogen auf den Inhalt
die Denk- und Handlungsweise des mit Herz und Seele mit dem Rheinland
und St. Johnny verbundenen Ehemaligen herauslesen kann.
Wer
diese Chronik zur Hand nimmt, kann kaum mehr von ihr lassen, bevor die
vielen Seiten komplett durchgelesen sind. Kathegorie: "fesselnd".
Unserem Vereinsmitglied Hubert Roeser sei hiermit ganz herzlich gedankt
für dieses einmalige Werk der Reihe "Ehemalige für unser Johnny".
Viel Freude beim Lesen, hier ist der Link...
Ehemaligenfest 2020 in anderer Form
Wegen
der Corona-Pandemie kann das schon legendäre Ehemaligenfest als
Jahreshöhepunkt der Vereinsaktivitäten am 12. September in der gewohnten
Form nicht stattfinden. Dennoch bietet der Ehemaligenverein in einem
kleinen Rahmen ein attraktives „Alternativangebot“ von 16 bis 18 Uhr an.
Dadurch soll auch der Termin des zweiten September-Samstags im
Bewusstsein eines jeden verankert bleiben. Näheres kann der beigefügten Information des 1. Vereinsvorsitzenden, Karl Heinz Birtel, das an alle Mitglieder versandt wurde, entnommen werden.
Ernst Kuhn verstorben
Der ehemalige Lehrer
Ernst
Kuhn, der in den Schuljahren 1960/61 bis 1974/75 Latein, Griechisch und
Geschichte am Johnny unterrichtete, verstarb am 30. Juni 2020 im Alter
von 92 Jahren. Der ehemalige Direktor, Pater Alfred Bell, hielt den
Trauergottesdienst anläßlich der Beisetzung.
Ein Ehemaliger (Abi 1972) charakterisierte seinen damaligen Geschichtslehrer, der vielen sicherlich noch unter dem Spitznamen "Fuzzi" präsent ist, in zweierlei Hinsicht: Als Schüler stand oftmals seine eher lustige Erscheinung auf Grund seiner Art mit Leuten umzugehen, seiner Sprache und seines Bewegungsstils im Vordergrund. Spätestens bei Begegnungen auf Ehemaligentreffen wurde jedoch jedem die wesentlichen Eigenschaften von Ernst Kuhn deutlich: Ein Lehrer, der seinen Beruf mit Leib und Seele und niemals nachlässig ausübte, sehr hohe Ansprüche an sich und andere hatte und die Vorbereitung und Durchführung seiner Unterrichte mit viel Mühe und Fleiß gestaltete. Ein Lehrer, über den auch nach so langer Zeit mit Hochachtung gesprochen wird!
Ehemalige öffnen ihre Johanneswelt- und Nihil Novi-Archive
Dank der großzügigen Mithilfe unserer Ehemaligen Klaus Schneider und Michael Müller (Abi 1974), Hartmut (Harry) Wirtz (Abi 1977) sowie Marie Weber (Englisch-Lehrerin in den 70er Jahren) konnten wir unsere Sammlung der historischen Johanneswelt-Ausgaben deutlich ergänzen (mit den Jahrgängen 1976-1979) und die der Nihil Novi Ausgaben endlich beginnen (mit den Jahrgängen 1975-1980). Diese findet ihr unter der Rubrik Johanniswelt-Prisma-Nihil Novi. Weiteres dankenswerter Weise erhaltenes Material (Festzeitschriften und Flyer) soll zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht werden.
Viel Spaß bei der Lektüre. Anbei als "Appetitanreger" eine kleine Bilderstrecke aus der Johanneswelt Nr. 140, auf der einer der drei Unterstützer als Quartaner abgebildet ist.
Den dreien sowie Gene Geisen, die einen großen Teil der Zeitschriften in vielen Zusatzstunden eingescannt hat, gilt ein besonderer Dank.
Natürlich freut sich der Ehemaligenverein über weitere Zusendungen von alten Schülerzeitungen (Schwerpunkt Nihil Novi), da es in unserer Sammlung weiterhin noch Lücken gibt.
Ostergrüße und Lesestoff für die nachösterliche Zeit
Karl Heinz Birtel, der 1. Vorsitzende des Ehemaligenvereins, sandte am Ostersonntag mit beigefügtem Schreiben allen Vereinsmitgliedern herzliche Grüße zum Osterfest, das wegen der Corona-Krise dieses Jahr in völlig anderer als der liebgewonnenen Art gefeiert wird.
Gleichzeitig machte er auf den Versand des Jahrbuchs 2018/19
aufmerksam, das an die 120 Vereinsmitglieder, die sich auf die Abfrage
gemeldet und ihr Interesse bekundet haben, versandt wurde. Die hierzu
erforderliche Logistik war wieder eine Gemeinschaftsaktion verschiedener
Vorstandsmitglieder, dieses Mal aber lageabhängig zeitlich und räumlich
sauber von einander getrennt.
Unser Ehemaliger Hartmut Wirtz (Abitur 1977) schickte uns dankenswerterweise seine Johanneswelt- und Nihil Novi-Sammlungen. Eine erste Rate scannte unser Vorstandsmitglied Gene Geisen mit bewundernswerter Ausdauer ein, so dass auch diese Ausgaben als Lesestoff für die ausgangsbeschränkte Zeit angeboten werden können:
Johanneswelt Jahrgang 1974 Nr. 1; Nr. 2a b; Nr. 3;
Johanneswelt Jahrgang 1975 Nr. 1a b; Nr. 2; Nr. 3a b; Nr. 4a b; Nr. 5a b c; Nr. 6a b c;
Wir wünschen viel Freude beim Schmökern im Jahrbuch und in der Johanneswelt und bleibt möglichst alle gesund!
Abiturientia 2020 (1):
Der Ehemaligenverein gratuliert herzlich den neuen Abiturientinnen und Abiturienten.
Das "Angrillen" am 30. April muss leider ausfallen.
Trotz
der besonderen Herausforderungen in der Corona-Krise präsentierte sich
der Jubiläumsjahrgang zum 100. Geburtstag des Johannes-Gymnasiums
standesgemäß: 93 der 94 Prüflinge haben ihr Abitur bestanden. Der
Abiturdurchschnitt
beträgt 2,28, 35 der 93 Absolventen haben eine 1 vor
dem Komma, eine Abiturientin hat sogar die Traumnote 1,0 erreicht. Der
Ehemaligenverein gratuliert allen herzlich zum Erreichen dieser
wichtigen Etappe auf dem Lebensweg mit den besten Wünschen für die
sicherlich spannende Zukunft. Der Verein unterstützte auch die
Finanzierung der sehr gelungenen Abiturszeitschrift durch Plazierung
einer ganzseitigen Anzeige mit der Überschrift: "Willkommen im Club!"
/Abitur/Abiturientia%202020/Kulturabend_1.jpg?resize=500x)
Das "Angrillen" am 30. April, zu dem der Ehemaligenverein alle Abiturientinnen und Abiturienten eingeladen hatte, fällt leider auch der Pandemie zum Opfer. Alle die sich angemeldet haben, werden spätestens beim Ehemaligenfest am 12. September 2020 "entschädigt". Die Information der Betroffenen erfolgt unmittelbar per E-Mail.
Abiturientia 2020 (2):
Elena Lonzynski erhält Preis des Ehemaligenvereins
Leider auch nur per Post erhielt Elena Lonzynski in Würdigung ihrer schulischen
Leistungen in Verbindung mit ihrer Gesamtpersönlichkeit den järlich ausgelobten Preis
des Ehemaligenvereins für die erfolgreichste Seiteneinsteigerin / den erfolgreichsten Seiteneinsteiger verbunden mit einem
Buch-Präsent.
Der Ehemaligenverein würdigt damit jährlich die
ganz besondere Leistung, nach einem Realschulabschluss in die
gymnasiale Oberstufe gewechselt zu sein, dort den "Rückstand" zu den
Mitschülerinnen und Mitschülern aufgeholt zu haben und das Abitur
erfolgreich abgelegt zu haben. Elena Lonzynski meisterte diese
Herausforderungen nach Ihrem Wechsel von der Realschule Plus
Oberlahnstein in die Oberstufe des Johannes-Gymnasiums durch
konzentrierte Arbeit, großes Engagement und dem Bestreben, dazuzulernen
und sich zu verbessern. Lehrer und Mitschüler schätzten Sie sehr als
sozial denkender und
handelnder Mensch.
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute auf dem weitern Lebensweg!
Veranstaltung "Ehemalige erinnern sich" wird verschoben
Die
Veranstaltung "Ehemalige erinnern sich" kann leider auf Grund der
Coronavirus-Krise nicht am 3. April 2020 stattfinden. Hierüber wurden
alle Vereinsmitglieder mit beigefügtem Schreiben informiert. Ebenso hat der RheinLahnKurier hierüber berichtet.
Nach
dem Motto "Aufgeschoben ist nicht aufgehoben" wird zu einem späteren
Zeitpunkt für einen Termin im zweiten Halbjahr 2020 oder zu Beginn des
Jahres 2021 erneut eingeladen werden.
"Ehemalige für unser Johnny": kostenlose Konzertkarten für Vereins-Mitglieder, Schule und Eltern
!!!!Wegen "Corona" Verschiebung des Festivals!!!!!
Vom 24. Mai - 1. Juni 2020 findet das 28th
Koblenz International Guitar Festival & Academy statt. Unser
Ehemaliger Georg Schmitz stellt hierzu ein sehr großzügiges Kontingent
an Eintrittskarten für Hochwertkonzerte in der Rhein-Mosel-Halle Koblenz
(regulärer Verkaufspreis 23,-- € / 14,-- €) kostenlos zur Verfügung.
Kartenbestellungen können ab sofort erfolgen. Sie werden nach der
Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Darüber hinaus werden
Gastfamilien gesucht, die bereit sind, junge internationale
Gitarrenkünstler zu beherrbergen. Näheres entnehmt bitte dem beigefügten
Informationsschreiben des 1. Vorsitzenden Karl Heinz Birtel und dem Festival-Flyer.
Der Konzertdirektor, unser Ehemaliger Georg Schmitz, hat uns informiert, dass leider aufgrund der Corona-Krise das 28. Koblenz Guitar Festival in der Zeit vom 24. Mai bis zum 1. Juni abgesagt werden musste. Es ist aber gelungen, das Festival 2020 auf den Herbst zu verschieben.
NEUER TERMIN: 10. bis 17. Oktober 2020
Das Programm bleibt weitestgehend erhalten, der Konzertplan mit den neuen Daten soll bald auf der Website des 28. Koblenz Guitar Festival einsehbar sein.
Im
Falle der Verfügbarkeit von kostenlosen Konzertkarten für Mitglieder
wird der Ehemaligenverein zu gegebener Zeit umfassend informieren.
Ehemaligenverein organisiert tolle Jubiläumsveranstaltungen
Überaus
beeindruckend und gelungen startete das Johannes-Gymnasium sein
Jubiläumsjahr mit den beiden Jahreskonzerten im Dezember 2019. Neben
vielen weiteren Aktivitäten wird es 2020 monatlich eine
Hochwertveranstaltung geben, von denen der Ehemaligenverein zwei
organisiert hat:
- Die Podiumsveranstaltung "Ehemalige erinnern sich" unter
Moderation des Ehemaligen Thomas Scheid (Abi 1984) am 3. April 2020,
19.00 Uhr in der Aula - verbunden mit der Ausstellungseröffnung des
Johannes-Gymnasiums zur Schulgeschichte;
Diese
Veranstaltung musste leider wegen der Coronavirus-Krise verschoben
werden (s. Mitgliederinfo vom 18.3.2020 und neuer Beitrag auf dieser
Seite)
- Die biblische Weinprobe mit dem Ehemaligen Kalle Grundmann (Abi 1975) am 7. November 2020, 19.00 Uhr in der Aula.
Darüber hinaus feiern wir am 12. September 2020 ab 18.00 Uhr im und ums Atrium unser Jubiläums-Ehemaligenfest (100 Jahre Johannes-Gymnasium, 10 Jahre Ehemaligenverein).
Alle
drei Veranstaltungen sind absolut attraktiv und lohnend. Deshalb ist es
quasi ein "Muss", wenn nicht bereits erfolgt, sofort die Termine im
Kalender zu blockieren und dann daran teilzunehmen. Anmeldungen sind
nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Anbei das Schreiben des Vereinsvorsitzenden Karl Heinz Birtel, das allen Mitgliedern zuging, mit weiteren Informationen und nochmaligen Neujahrsgrüßen.
Schüleraustausche mit Frankreich: Suchbörse für ehemalige Teilnehmer und
Sammlung von Berichten, Anekdoten und Fotos
Die Schüleraustausche zwischen dem Johannes-Gymnasium und Frankreich (mit dem Collège St. Etienne und dem Lycée Charles Péguy in Châlons-en-Champagne) begannen 1954. Sie sind älter als der Elysée-Vertrag, haben mittlerweile eine 65 jährige Geschichte und erfreuen sich auch heute noch großer Beliebtheit (s. hierzu: www.johannes-gymnasium.de/johannes_gymnasium/live/Gemeinschaft/Frankreich-Austausch).
Einige Listen der damaligen Teilnehmer des Austauschs wurden in den Archiven des Johannes-Gymnasiums entdeckt und sind bei der Fachschaft Französisch hinterlegt. Bei Bedarf können Interessierte bei der Suche nach einem „verschütteten“ Kontakt von dieser unterstützt werden.
Unabhängig davon plant die Fachschaft Französisch, Fotos, Erfahrungsberichte und Anekdoten zu sammeln und diese im Rahmen des 100-jährigen Schul-Jubiläums ggf. in Form einer kleinen Broschüre oder einer Informationstafel zu veröffentlichen. Deshalb ein Aufruf an alle Ehemaligen, die an einem Schüleraustausch teilgenommen haben: Bitte verfasst einen Erfahrungsbericht, schildert Anekdoten und/ oder stellt Bilder zur Verfügung, die veröffentlicht werden dürfen.
Ansprechpartnerinnen sind bei der Fachschaft Französisch Frau Doris Höltken (Doris.Hoeltken@Johannes-Gymnasium.de) und Frau Elisabeth Grimm (Elisabeth.Grimm@Johannes-Gymnasium.de).
Anbei schon einmal vom Verfasser dieses Artikels (Thomas Humm) ein Foto
seines Austauschpartners 1973 (Philippe Lepère) vor dem Collège
St. Etienne sowie sein erster Eintrag in
das obligatorisch zu führende Tagebuch, dies mit Französisch als dritter
Fremdsprache in Klasse 9 nach neun Monaten Unterricht:
Le premier jour
Nous rencondres à Coblence à 900 h. Abbe Dehm nous a donné les billets du voyage. A 921 h nous sommes allé à Bad Kreuznach. En Bad Kreuznach nous avons changé de train pour un rapide. Il est arrivé à Châlons s.M. à 1550 h. Il était en retard.
Mme. Lepère, Philippe et son petit frère Benoit sont venus me chercher à la gare. Ils sont très aimables. Avec une auto nous sommes allés à leur maison. Il fait beau ici. La famille a un magasin aves des armes.
A 1700 h Philippe et moi sommes allé à une répétition musicale d’une messe. J’ai fait la connaissance de beaucoup de garçons, les amis de Philippe. Enfin nous avons mange français. C’était très bon.
Ensuite nous avons regardé la television, un feuilleton américain.