Individuelle und individualisierte Förderung sind in der aktuellen bildungspolitischen Debatte zur zentralen pädagogischen Zielgröße schulischer Arbeit geworden. Dabei focussiert sich diese Debatte sehr stark um die Frage, wie innerhalb des Fachunterrichts binnendifferenziert („individualisierte Förderung“) gearbeitet werden kann.

Das Problem der Binnendifferenzierung im Unterricht kann und soll an dieser Stelle nicht erschöpfend behandelt werden. Eins ist klar: Im unterrichtlichen Kontext des Gymnasiums, das sehr stark geprägt ist vom 45-Minutentakt, Fachlehrerprinzip und relativ hoher Inhaltsdichte ist das Desiderat des binnendifferenzierten Unterrichts eine sehr hohe Anforderung an den Unterrichtenden. Allerdings ist guter Unterricht stets auch binnendifferenzierter Unterricht, da er von den Verständnisvoraussetzungen und den Verständnisproblemen der Schülerinnen und Schülern ausgeht.

In der folgenden Darstellung geht es zunächst um Maßnahmen der individuellen Förderung am Johannes-Gymnasium.

Förderung von besonders begabten Schülerinnen und Schülern

Viele Schülerinnen und Schüler, die das Johannes-Gymnasium besuchen, bringen eine ganze Reihe von Interessen und Begabungen mit, die wir entsprechend unserem Leitbild zusätzlich fördern möchten. Grundsätzlich unterscheiden wir hier vier Ebenen der Begabtenförderung:

  •  Akzeleration (Überspringen von Klassenstufen, vgl. § 41 der Schulordnung)
  •  Frühstudium
  • Binnendifferenzierung im Fachunterricht
  • Enrichment (Anreicherung des Lernstoffs durch Projekte, Arbeitsgemeinschaften, Wahlfächer)

Bezogen auf die verschiedenen Kompetenz- bzw. Begabungsfelder bietet das Johannes-Gymnasium seinen Schülerinnen und Schülern im Förderbereich Enrichment ein breites Angebot an Entwicklungsmöglichkeiten an:

1. Sprachen

1.1. Neue Sprachen

1.2.  Alte Sprachen

2.  MINT

2.1.   Mathematik

  • Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben (Landeswettbewerb, Mathematik-Olympiade, Känguruwettbewerb, Mathematik ohne Grenzen, Bundeswettbewerb)
  • Angebot einer AG Mathematikwettbewerb
  • schuleigener Wettbewerb "Problem des Monats" für die Klassenstufen 5-7

2.2.   Informatik

  • Angebot eines Informatik-Grundkurses in der Oberstufe
  • Angebot des Wahlfachs Informatik im GTS-Bereich 9./10. Klassenstufe
  • Wettbewerbe (Bundeswettbewerb, „Informatik-Biber“)
  • ITB-Unterricht in der Klassenstufe 6
  • AG Bildbearbeitung

2.3.   Naturwissenschaften

  • Forscher-AG mit Teilnahme am Wettbewerb „Jugend forscht“
  • Vermittlung von Praktikumsplätzen bei Unternehmen
  • Astronomie AG
  • Chemie-Sommercamp in Kooperation mit der Universität Koblenz
  • Engagement beim schuleigenen Verein „Johnny-Solar“
  • Teilnahme am Bundesumweltwettbewerb

3.  Gesellschaftswissenschaften/Religion/Philosophie

3.1   Sozialkunde

  • Politik AG
  • Teilnahme am Wettbewerb "Jugend debattiert" (AG)
  • Teilnahme am Wettbewerb der Zentrale für politische Bildung
  • POLIS-Projekt

3.2.        Geschichte

  • Gemeinsame Exkursion der Grund- und Leistungskurse Geschichte

3.3.        Erdkunde

3.4.        Religion/Philosophie

4.  Sport

  • Kooperation mit Sportvereinen in den Sportarten Rudern, Golf und Tennis
  • Teilnahme am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“
  • Kursangebot „Leistungskurs Sport“ in der Oberstufe
  • Sport-AG´s (Leichtathletik, Fußball, Volleyball, Tischtennis, Rock´n Roll…)
  • Integrationscup

5. Musik/Theater/Kunst

  • musischer Schwerpunkt mit dem Angebot von fünf Instrumental – und Chorensembles (Unter- und Oberstufenchor, Vororchester, Johnny Junior Brass, Blasorchester, symphonisches Orchester)
  • Projekt Klassenmusizieren (Streicher-, Bläser-, Chorgruppe) in den Jahrgangsstufen 5/6
  • Bundeswettbewerb Jugend musiziert
  • Theater AG (Unterstufe)
  • Design, Zeichnen und Töpfer AG
  • Kursangebot „Darstellendes Spiel“ in der Oberstufe
  • Musical AG (Oberstufe)
  • Integratives Kunstprojekt mit der Christiane-Herzog-Schule Neuwied

6.   Deutsch

  • Schülerzeitung AG
  • Teilnahme am Medienwettbewerb "rz-Klasse"
  • Projektarbeit mit Themen aus verschiedenen Fächern in den Klassen 7b und 8b


Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Leistungsschwächen

Schülerinnen und Schülern, die in Teilbereichen des Fächerkanons Leistungsschwächen zeigen, bietet das Johannes-Gymnasium folgende Fördermöglichkeiten:

1.  Nachhilfesystem („Schüler helfen Schüler“, organisiert von Herrn Kalt)

2.  Zusätzliche Förderstunden

  • in den Hauptfächern im GTS-Bereich (Klasse 5 und 6)
  • in Mathematik und Englisch (Klassen 6-11 eine zusätzliche Förderstunde, beginnend im zweiten Schulhalbjahr)

3. Individuelle Förderung durch außerschulische Kräfte (ehemalige Kollegen/innen) im GTS-Bereich 

4.  Deutsch: Förderkonzept für Schüler/innen mit einer Lese-Rechtschreibschwäche

[PLEASE FIX!] Please choose your cookie preferences: