1. Unsere Fachschaft Englisch


v.l.: Herr Eck, Frau Ernst, Herr Israel, Frau Simon, Frau Samtleben, Herr Kalt, Frau Spouncer, Herr Oster, Frau Rossner, Herr Nolte (Ref.), Frau Dr. Mittag, Frau Becker

2. Unser Verständnis des Fachs Englisch

Englisch hat sich weltweit zur wichtigsten Zweit- und Verkehrssprache, zur „lingua franca“ entwickelt. Deshalb müssen Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen vorbereitet werden, die sich im Hinblick auf Berufsqualifikationen, neue Formen der internationalen Kooperation (Englisch als Ausbildungs-, Verhandlungs- und Konferenzsprache) sowie vermehrte interkulturelle Begegnungen ergeben. Die Beherrschung der englischen Sprache ist infolgedessen ein wichtiges Instrument erfolgreicher Kommunikation, auf dem nicht zuletzt persönliche Weiterentwicklung und beruflicher Erfolg basieren. Ihr Erlernen ist darüber hinaus ein bedeutsamer Schritt zur Mehrsprachigkeit.

Das wichtigste Ziel des gymnasialen Englischunterrichts ist folglich die Entwicklung einer kommunikativen Kompetenz, die die Schülerinnen und Schüler sprachlich handlungsfähig macht. Dabei wird die bereits in der Grundschule angebahnte Sprachkompetenz aufgenommen und kontinuierlich erweitert. Insbesondere werden die Sprech-, Hör- und Leseverstehenskompetenz sowie die Fähigkeit zur Sprachmittlung in den verschiedenen Ausprägungen nachhaltig gefördert. Lexikalische, grammatische und orthografische Fertigkeiten sind Teilkompetenzen und haben dienende Funktion. Die angemessene Verwendung sprachlicher Mittel und der Gebrauch von korrektem Englisch sowohl im Schriftlichen wie auch im Mündlichen stellen neben der Verständigungs- und Gesprächsfähigkeit ebenfalls wichtige Lernziele dar. Der Erwerb von soziokulturellen Kenntnissen über das zielsprachliche Land weitet den individuellen Horizont und wirkt persönlichkeitsbildend, indem er andere Perspektiven eröffnet, die es zu reflektieren und gegebenenfalls zu integrieren gilt. Das Repertoire an methodischen Kompetenzen wird kontinuierlich ausgebaut und ermöglicht so das selbstständige und eigenverantwortliche Lernen über die Schule hinaus. Die Schülerinnen und Schüler üben sich dabei zunehmend im autonomen Lernen, das ihnen den intelligenten Einsatz methodischer Fertigkeiten sowie eine besondere Leistungsbereitschaft abverlangt. Sie sind zu verschiedenen Formen der Zusammenarbeit mit anderen fähig und erfahren dabei die Lerngruppe als Gemeinschaft.

Fächerübergreifendes Arbeiten und – wo möglich – bilingualer Sachfachunterricht einerseits, die Pflege der direkten und medialen Kontakte durch Schüleraustausch und weitere Begegnungsmaßnahmen andererseits, sind ebenfalls wichtige Anliegen eines handlungsorientierten Englischunterrichts.


3. Inhalte des Fachs Englisch

[PLEASE FIX!] Please choose your cookie preferences: