Aktuelles:
Mountainbike Academy für die 5a
Bericht der Sportklasse 6d zum Reitwochenende
Die Sportklasse 6d bei den TT-Profis
Hockeytraining der Sportklasse 6a
Mit Beschluss der Gesamtkonferenz vom 29.10.2020 haben wir als erstes Gymnasium im Rhein-Lahn-Kreis ab dem Schuljahr 2021/22 eine so genannte „Sportklasse“ einrichten.
Unsere
Bestrebungen werden von der pädagogischen Überzeugung geleitet, dass gerade der
Sport eine besondere pädagogische Wirksamkeit entfaltet. Kompetenzen, wie
Wertschätzung, Fairness, Frustrationstoleranz, Teamfähigkeit, Kooperation und
soziales Miteinander, außerdem die Stabilisierung der physischen und
psychischen Gesundheit sowie Krisen-und Konfliktlösungsmöglichkeiten werden
besonders gefördert. Diese erscheinen uns in der aktuellen Zeit, in der viele
Kinder und Jugendliche zu viel Zeit mit bewegungsarmen Tätigkeiten an
Bildschirmen verbringen, umso wichtiger.
Neben dem klassischen Sportunterricht sowie allen weiteren Fächern
werden die Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen fünf und sechs
wöchentlich eine zusätzliche verbindliche Sportstunde haben. Hier sollen die
koordinativen Fähigkeiten sowie die motorischen Eigenschaften wie Kraft,
Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit in einer leistungshomogenen
Lerngruppe verbessert werden. Da die Klassenleitung von einer
Sportlehrkraft übernommen werden soll, sind auch vielfältige zusätzliche
Aktivitäten im Sportbereich an Wandertagen, auf Klassenfahrten etc. im
Klassenverband geplant (z.B. Besuch von Sportevents, Kletterparks, Mountainbike-Kurse,
…).
Am Ende der Unterstufe soll eine
breite sportliche Grundausbildung stehen, auf der wir in den höheren Klassen
aufbauen können. Eine Reihe von verschiedenen Sport-AGs (Rudern, Tischtennis,
Tennis, Volleyball, Tanzsport, Basketball, Badminton, ….) stehen den
Schülerinnen und Schülern zur Verfügung, die in Kooperation mit örtlichen
Vereinen angeboten werden.
Die Idee der breit angelegten Sportklasse für sportliche
Schülerinnen und Schüler ist ein langfristig angelegtes Konzept, das die
Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler ganzheitlich berücksichtigt. So ist u.a. geplant, dass die Schülerinnen
und Schüler der Sportklasse in den Klassenstufen 9 und 10 im Rahmen des
Wahlfachangebots der Schule das bereits schulintern existierende Wahlfach
„Lebenskunst“ mit sportlichem Schwerpunkt belegen. Hier stehen dann der
Lerngruppe drei weitere Unterrichtsstunden zur Verfügung, um neben der
Sportfitness auch Aspekte der Gesundheitserziehung, der gesunden Ernährung und
der Entwicklung von physischen und psychischer Gesundheit (Ich-Identität,
Resilienz,…) Rechnung zu tragen. Hinzu kommen sportorientierte
Klassenaktivitäten bei mehrtägigen Klassenfahrten (z.B. Surfschule,
Segelkurs,…), Sponsorenläufe für die laufenden, sozialen Projekte der Schule sowie die Teilnahme am Integrationscup. In der Oberstufe bieten wir schon seit vielen Jahren einen
Leistungskurs Sport an, der u.a. einen Skikurs im Winter und Outward
Bound-Aktivitäten (Rafting, Canyoning, Klettertouren, …) im Sommer im
österreichischen Mayrhofen im Portfolio besitzt.
Mit der Einrichtung der Sportklasse vervollständigen wir unser bereits seit vielen Jahren bestehendes Sportprofil. So verfügt
die Schule über geeignete Sportanlagen, damit sich die Schülerinnen und Schüler
bis hin zu nationalen sportlichen Erfolgen bewegen können. Eine Gymnastikhalle,
eine modern ausgestattete und kürzlich erst renovierte Sporthalle und ein
weiträumiges Stadion (Wettkampftyp C), ein weiterer Rasenübungsplatz, eine
Tartanfreiplatz-Anlage sowie eine Beachvolleyball-Anlage stehen zur Verfügung.
Im nahe gelegenen städtischen Hallenbad besitzt die Schule feste Nutzungszeiten
für den Schwimmunterricht.
Aufnahme in die Sportklasse
In die Klasse aufgenommen werden sportliche Schülerinnen und Schüler, die im Halbjahreszeugnis der 4. Klasse im Fach Sport eine gute oder sehr gute Note vorweisen können und bereits das Schwimmabzeichen Bronze abgelegt haben. Die Zuweisung in die Sportklasse erfolgt nach der erfolgreichen Aufnahme im Rahmen des Aufnahmeverfahrens der Schule und der Teilnahme am Johnny-Sportnachmittag, bei dem sich die Fachschaft Sport einen Überblick der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten der Bewerber/innen macht.
(Rudolf Loch, 12.01.2023)