1. Unsere Fachschaft Philosophie

 

 Herr Hahn, Frau Grimm

 




2. Unser Verständnis des Fachs Philosophie

Im Rahmen des Fächerkanons der Oberstufe ist das Schulfach Philosophie der Ort, an dem Schülerinnen und Schüler philosophische Reflexionen in systematischer und philosophiegeschichtlich orientierter Weise einüben. Der Didaktiker E. Martens betont, dass es in der Philosophie darum geht, Deutungen in einem prinzipiell unabschließbaren Reflexionsprozess wiederum zu deuten. Gerade der prozessuale Charakter der Philosophie kommt dem Bedürfnis junger Menschen entgegen, Sinnorientierung in der kritischen Auseinandersetzung mit Wertvorstellungen und Lebenseinstellungen zu suchen. Es gehört zum philosophischen Bildungsprozess, dass die dazu notwendigen Kompetenzen als erlernbare Kulturtechniken im Philosophieunterricht gefördert werden. Angewandte Kulturtechniken des Philosophierens tragen zu einem Denken bei, das sich seiner selbst bewusst wird und zugleich das Denken anderer wahrnimmt, sich damit kritisch auseinandersetzt und den Wert menschlicher Kommunikation als Grundlage eines gelungenen menschlichen Miteinanders ansieht. Man denke nur daran, dass Philosophie als Diskurs durch zahlreiche Kulturen hindurch über Jahrtausende hinweg Gesellschaften mit gestaltet hat. Die Souveränität im Gebrauch der philosophischen Kulturtechniken eignen sich die Schülerinnen und Schüler in der Begegnung und der kritischen Auseinandersetzung mit kulturell gewachsenen Wissensbeständen an, begleitet vom wachsenden Bewusst-sein, dass das Selbstdenken, das sie dabei praktizieren, ihnen auch als „Menschenrecht des Selbstdenkens" (E. Martens) zusteht. Dieses sich bildende Selbstverständnis des Lernenden impliziert im Kern die Selbstkultivierung des Menschen mit dem Ziel seiner Orientierung in komplexen, pluralistischen Gesellschaften.

Gerade an einer kirchlichen Schule versteht sich das Fach Philosphie als Universalwissenschaft, die den Brückenschlag zur Religion immer wieder thematisiert, wenn es darum geht, die Sinnstrukturen unserer Wirklichkeit zu hinterfragen. Daher veranstaltet die Fachschaft Philosophie schon seit einigen Jahren die Akademietage zu fächerübergreifenden philosophischen Themenstellungen (z.B. Hat der Mensch einen freien Willen?; Verhältnis von Mensch und Tier?,...).


3. Inhalte des Fach Philosophie

[PLEASE FIX!] Please choose your cookie preferences: