1. Unsere Fachschaft Physik
von links:
Norbert Fiseni, Claudia Haller, Stefan Hopf
es fehlen:
Simon Rosenbach, Dr. Hans-Joachim Karbach
2. Unsere Sicht des Fachs Physik
Frage an einen Physiklehrer/ eine Physiklehrerin: Stellen Sie sich einmal vor …
- Sie sitzen auf einem Podium mit Didaktikern aller Fächer und Sie
sollen das Fach Physik als Unterrichtsfach legitimieren.
- Auf einem Elternabend werden Sie als Physiklehrer/in gefragt, warum
Physik überhaupt
unterrichtet wird, es mache den Schülern ja keinen Spaß.
- Ihre Schüler der 8. Klasse fragen Sie, warum sie Physik lernen sollen.
Als Physiklehrer weiß man: Physik ...
- ist eine theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft
- betrachtet die Natur unter bestimmten Aspekten (Aspektcharakter)
- hat einen hohen Grad an Formalisierung und Mathematisierung
- entwickelt ein spezifisches Methodenrepertoire
- hat starke Anwendungsbezüge und hohe gesellschaftliche Relevanz
- ist ein historisch-dynamischer Prozess
Aber was sagt man z.B. seinen Schülern ?
Der Physikdidaktiker Josef Leisen gibt darauf folgende Antwort:
- Im Physikunterricht verstehst du wie ein Regenbogen entsteht.
- Im Projekt „Energetik beim Radsport“ wirst du mit anderen selber
erforschen, wie viel Energie Radsportler brauchen, was sie am besten
essen, wie sie die Ausdauer verbessern können, was die Angaben auf
Fitnessgeräten bedeuten, …
- Du wirst dich mit Ausdauer und Geduld um bestmöglichste Messergebnisse
bemühen.
- Du erforschst mit Computermesstechnik und mit Modellbildungssoftware
die Luftströmungswiderstände
verschiedener fallender Papiertrichter.
- Im Thema „Physik und Medizin“ beschäftigst du dich mit den
physikalischen Hintergründen des Blutdrucks.
- Du erfährst Unglaubliches aus der Relativitätstheorie und Paradoxes
über die Welt der Quanten.
• Du lernst wie das Weltall aufgebaut ist, wie alt es ist und was aus
ihm wird.
- Du erfährst wie Menschen auf geniale Ideen kommen und warum
Legitimation des Fachs Physik
In der Didaktik der Physik und allgemein existieren sogenannte
Legitimationsargumente:
- Paradigmenargument: Physik ist eine paradigmatische
Grundlagenwissenschaft bzgl. ihrer Arbeitsweisen und Ergebnisse.
- Weltbildargument: Moderne Naturwissenschaft hat Denken und
Weltverständnis entscheidend geprägt.
- Teilhabeargument: Teilnahme am kulturellen Leben erfordert Einführung
in Weltbild, Denk- u. Arbeitsweisen der Physik.
- Kompetenzargument: Menschen erhalten die Chance, Bereiche rational zu
kontrollieren, die tief in ihr Leben eingreifen.
- Zukunftsargument: Menschen erhalten Zugang zu naturwissenschaftlichen
Berufen.
- Fortschrittsargument: Physikalisch-technische Innovationsfähigkeit ist für wirtschaftlichen Wohlstand entscheidend.
- Grundlagenargument: Physikunterricht bietet Basis für späteres
Weiterlernen.
- Methodenargument: Förderung allgemeiner Fähigkeiten wie Problemlösekompetenz, kreatives Denken, Urteilsvermögen; Objektivität, Skepsis, genaues Beobachten.
Quelle: Studienseminar Koblenz
Fachdidaktische Schwerpunkte
Neben den Inhalten aus dem Lehrplan und unseren Arbeitsplänen, die ab
dem neuen Schuljahr hier zu lesen sind, legen wir auf folgende
Kompetenzen und Methoden großen Wert:
- 7. und 8. Klasse: Versuchsbeschreibungen, Bearbeitung repräsentativer Aufgabensammlungen und Anfertigung von Stundenprotokollen; Schülerexperimente zur Optik
-
9. Klasse: darüber hinaus Erlernen von Powerpoint, Anfertigung von
Referaten zu interessanten Themen ( Bsp.: globale Klimaerwärmung,
Alternative Energien,... ) in Zusammenarbeit mit dem Fach Deutsch;
Stationenlernen zu Wärmelehre als Lernform
- 10. Klasse: Projekte u.a. zu Solarenergie, Astronomie und Kernphysik,
Praktikum zu Halbleitern ( Elektronik )
- MSS: Vertiefung und Ausweitung der bisherigen Methoden; präsentieren und evaluieren; erkenntnistheoretisches Arbeiten; Mindmap u.a.