Musik
1. Unsere Fachschaft Musik
von links:
Tobias Rosenbaum , Michaela Rothenberg-Kieffer, Walter Born, Beate Kragl, Fabian Glück, Antje Rosenbaum
es fehlt:
Harald Weber
Einen ersten Einblick in den Fachbereich Musik am Johannes-Gymnasium erhalten Sie in diesem Video.
2. Unser Verständnis von Musik
Musik ist prägender Bestandteil aller Kulturkreise und ein wesentliches künstlerisches wie soziales Ausdrucksmittel. Sie steht seit jeher im Spannungsfeld von Tradition und Innovation und wird in ihren historischen wie aktuellen Ausprägungsformen als persönliche kulturelle Erfahrung wahrgenommen. Musik ist auch Spiegel von Zeitgeist und Weltsicht. Bis heute stellt sie einen wesentlichen Teilbereich des täglichen Lebens aller Gesellschaftsschichten dar.
Die Einbindung von verschiedenen Erscheinungsformen der Musik in unser Leben hilft, Generations- und Sozial-schranken zu überwinden sowie geographische Grenzen zu überschreiten. Gleichzeitig wird die Wahrnehmung auf regionaltypische Ausprägungen und Werte christlich-abendländischer Tradition gelenkt. Dies schafft die Grundlagen für ein reflektiertes Kulturverständnis und für ein Gleichgewicht im Menschen zwischen Verstehen und gefühlsmäßigem Erleben. Dem grundsätzlichen Bedürfnis des Menschen, zu hören, zu erleben, zu gestalten und sich mitzuteilen, wird durch Musik ganz wesentlich entsprochen.
Das Fach "Musik" vermittelt den Jugendlichen Freude am praktisch-künstlerischen Tun, schafft ihnen gleichzeitig aber auch eine Erweiterung des intellektuellen Erfahrungshorizonts. Es zeigt wechselnde Zusammenhänge vor einem kulturellen, zeitlichen und gesellschaftsbezogenen Hintergrund auf. Gymnasialer Musikunterricht ermöglicht so, an kulturellen Errungenschaften vertieft teilzunehmen und gleichzeitig an deren Bewahrung und Fortentwicklung mitzuwirken.
Neben
anderen Fächern übernimmt auch das Fach "Musik" Verantwortung in der
Vermittlung von Werten, weil es in einer zunehmend medienbestimmten
Gegenwart den Erwerb von Urteilsfähigkeit, die Entwicklung eines
Ästhetik-bewusstseins und damit den Aufbau von Qualitätsmaßstäben
fördert. Durch gemeinsames Singen und Musizieren, durch die damit
verbundene Ein- und Unterordnung in einer Gruppe und nicht zuletzt durch
die Beharrlichkeit, die der musikalische Lernprozess erfordert,
trägt das Fach Musik wesentlich zur Persönlichkeitsbildung bei.
Gerade an einer kirchlichen Schule gibt es natürlich vielfältige Möglichkeiten der Anbindung des Fachs Musik an das spezifische Schulprofil.
3. Inhalte des Fachs Musik
Lehrpläne: