Liebe Leserinnen und Leser,
die Klassenstufe 8 des Johnnys arbeitete die letzten Monate an einem großen Projekt. Sie konnten sich im Kunst Unterricht von Frau Kessler als Designer, Manager und Firmenleiter versuchen. Die Unterrichtsreihe, welche sich über die Homeschooling Zeit erstreckte, verlangte von den Schülerinnen und Schülern viel Mühe, Kreativität und Teamwork (und auch gutes Internet;)).
Sie arbeiteten in kleinen Gruppen, in denen Zusammenhalt groß geschrieben
werden musste. Da alle Ergebnisse einzigartig und gelungen sind erarbeitet die
Ausstellungsgruppe, welche aus Schüler*innen aller 4 Parallelklassen besteht,
zusammen mit Frau Keßler eine digitale Ausstellung.
Im Verlauf finden Sie eine Galerie mit allen Verpackungen, eine Vorstellung des
Projektes und einzelne Verpackungen die exemplarisch vorgestellt werden mit tollen
Fotos und Skizzen, um die Gedanken hinter den Verpackungen mit Ihnen zu teilen.
Zudem bildet eine digitale Videoführung ein Highlight dieser besonderen
Ausstellungsart.
Wir freuen uns diese gelungenen Arbeiten mit ihnen zu teilen.
Viel Spaß beim Durchstöbern.








Das Projekt
Es ging darum der jungen aufstrebenden Firma „New
Food“, die in der Corona Zeit und darüber hinaus den Menschen das
Restauranterlebnis nach Hause liefern möchte, zu helfen ihre Produkte sinnvoll
zu verpacken. Hierzu gründeten die Schüler*innen
eigene kleine Firmen, die Verpackungen für die Lebensmittel entwerfen sollten.
Hierzu hatten sie Experten in jeder Gruppe für Typografie, Nachhaltigkeit und
Budget, Funktionalität und Auspackerlebnis sowie Farbe. Auf dieser Basis galt
es die verschiedenen Schwerpunkte gegeneinander abzuwägen, um Entscheidungen
für die eigene Verpackung zu treffen. Durch das Projekt wurden die Schüler*innen durch einen geheimen Informanten geleitet, der ihnen
das nötige Fachwissen gab sowie durch Aufgaben half, um zu einer fertigen
Verpackung zu gelangen.
Von zentraler Bedeutung ist natürlich neben dem Design die Funktionalität einer Verpackung. Hierzu gehören die Schutzfunktion, die Lagerfunktion, Lade und Transportfunktion sowie die Verkaufsfunktion, bei der besonders wichtig ist, dass die gesamte Gestaltung (Typografie, Farbe, Motive) an den angestrebten Konsumenten angepasst ist. Darüber hinaus galt noch die Informationsfunktion (auf der Verpackung müssen Angaben über die Inhaltsstoffe, Menge, Gewicht usw. vorhanden sein) und die Dosier- und Entnahmefunktion.
Zentral
war während dem Projekt auch das Durchdenken von nachhaltigen
Verpackungsmöglichkeiten, die besonders in der heutigen Zeit enorm an
Wichtigkeit gewinnen.
Die Story hinter einzelnen Verpackungen
Digitale Videoführung durch die Ausstellung
Um Ihnen trotz Corona eine Führung durch einige Objekte des Projektes zu ermöglichen, moderieren einzelne Schüler der Ausstellungsgruppe per Video durch die Ausstellung.
Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie die Ausstellung bequem von zu Hause aus vor dem Bildschirm, vielleicht mit einer gemütlichen Tasse Tee oder Kaffee.
Viel Spaß dabei!
Die Macher
Mitglieder der Klasse 8a (2021) v.l.:
Hanna Sopp, Lea Koulen und Marie Kolmer
(es fehlen: Sofie Siering und Jonas-Benjamin Stenz)
Mitglieder der Klasse 8b:
Hintere Reihe von links nach rechts:
Julia Rühling, Anastasia Stork und Kira Franz
Vordere Reihe von links nach rechts:
Eleonora Anders, Natalia Tsagkalis und Maja Pietraszek
Mitglieder der Klasse 8c:
Hintere Reihe von links nach rechts:
Philipp Rompf, Jonatan Ide, Cedric Seibel und Lennard Kunze
Vordere Reihe von links nach rechts:
Greta Balmes, Linda Teine, Fiona Wertz und Alea Gemmer