1. Unsere Fachschaft
Fachlehrer: Thomas Senkowski und Vera Christ
2. Unsere Sicht des Fachs Informatik
Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Digitalrechnern. Historisch hat sich die Informatik einerseits als Formalwissenschaft aus der Mathematik entwickelt, andererseits als Ingenieursdisziplin aus dem praktischen Bedarf nach einer schnellen und insbesondere automatischen Ausführung von Berechnungen. Der Umgang mit EDV ist heute nicht nur allgemeine Berufsvorbereitung bzw. allgemeine Studienvorbereitung, sondern Allgemeinbildung.
Grundlage des Informatikunterrichts bildet die Einführung in wesentliche Begriffe und Methoden der Informatik, die technischen und theoretischen IT-Grundlagen (Hard- und Software), und Grundprinzipien von Automaten, Algorithmen und Programmen (Praktische Informatik). Die historische Komponente des Informatikunterrichts behandelt die Geschichte der Datenverarbeitung und Computersysteme. Zentrale Anliegen sind auch die Einführung in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit Datensicherheit und Datenschutz. Die Schüler werden gerade im Anfangsunterricht auf die Chancen, besonders aber auch auf Gefahren und Risiken einer algorithmischen Datenverarbeitung
aufmerksam gemacht. Der zielgerichtete Umgang mit der durch
die elektronischen Medien entstehenden Informationsflut wird vermittelt. Daneben werden allgemeine Aspekte der Auswirkungen der
Informationstechnologie auf den Einzelnen und die Gesellschaft
erarbeitet.
Im weiten Verlauf des Unterrichts lernen die Schüler, Computersoftware zu nutzen (Angewandte Informatik), selbst Programme mit objektorientierten Programmiersprachen wie Python in integrierten Entwicklungsumgebungen zu schreiben oder auch Webauftritte mit HTML zu erstellen.
Auch die sog. "Miebach-Ampel" leuchtet wieder. In seiner Facharbeit im Fach Physik nahm sich Peter Gabel der Ampelschaltung an und schrieb in Java und in der Software ROBO Pro Programme, die eine Steuerung der Ampel ermöglichen. Für die Lehrer des Fachbereichs bietet sich so die Möglichkeit, Algorithmen anschaulich zu demonstrieren oder Anwendungen aus dem Bereich der technischen Informatik zu erläutern.
Dank der großzügigen Finanzierung durch den
Verein der Freunde und Förderer des Johannes-Gymnasium verfügt der
Fachbereich über ein Whiteboard. Für die Fachkollegen bietet sich
nun u.a. die Möglichkeiten, mit Hilfe der Software ActiveInspire
Inhalte abzuspeichern und in Folgestunden wiederzuverwenden.
3. Inhalte des Fachs Informatik