Grund-/Leistungskurs:
Der Geschichtsunterricht in der Oberstufe findet im Rahmen der Gesellschaftswissenschaften statt. Das Grundfach Geschichte muss belegt werden, wenn kein Leistungskurs im Geschichte gewählt wurde.
Voraussetzungen
- Interesse, Neugier und Problembewusstsein für historische Abläufe und politische Zusammenhänge
- solide Sprachkompetenz: Fertigkeit, komplexe Sachverhalte schriftlich darzulegen, mündlich zu präsentieren und kontrovers zu diskutieren
- Freude am Lesen
Ziele
Geschichte betrachtet Gesellschaft und Politik unter dem Aspekt der zeitlichen Bedingtheit. Im Rahmen der Politischen Bildung soll Geschichtsunterricht dazu dienen,
- allgemeine Einsichten in politisches Geschehen zu gewinnen,
- Kategorien politischen Urteilens zu formulieren,
- Schülerinnen und Schülern durch die Beschäftigung mit der Geschichte als kollektivem Gedächtnis Möglichkeiten der Identifikation und Identitätserweiterung zu bieten
- und sie anzuleiten, Verantwortung für ihre Welt zu übernehmen.
Eine Kultur der Verantwortung kann sich entwickeln, wenn man den Zusammenhang von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Blick behält.
Inhalte
- 11/1 Grundlagen der europäischen Geschichte (Antike, Mittelalter)
- 11/2 Entstehen der modernen Welt (~1500 - Industrielle Rev.)
- 12 Deutschlands Weg zur Demokratie (19. und 20. Jh.)
- 13 Internationale Beziehungen im Umbruch, Handlungsfeld Europa, Globalisierung
Arbeitstechniken und –methoden
- Erschließen von Arbeitsmaterial und Auseinandersetzung mit den sich daraus ergebenden Fragestellungen
- Quellenarbeit (Analyse und Bewertung von Texten, Bildern, Statistiken, Karten, Dokumenten)
- schriftliche Darstellung historischer Sachverhalte und Übertragung in andere Darstellungsformen
- Entfalten einer problembewussten Argumentation, die zu einem begründeten Sach- bzw. Werturteil führt
- Überprüfen von Hypothesen zu historischen Fragestellungen
- Diskussionen, Rollenspiele, Zeitzeugenbefragungen, Partner- und Gruppenarbeit, Projektarbeit
Leistungsbewertung
Die Zeugnisnote im Leistungsfach setzt sich zusammen aus
- den schriftlichen Leistungen in den Kursarbeiten (11/1 + 13 je eine, 11/2 – 12/1 – 12/2 je zwei),
- den sonstigen im Unterricht erbrachten Leistungen.
Die Zeugnisnote im Grundfach setzt sich zusammen aus:
- den schriftlichen Leistungen in den Kursarbeiten (je eine in 11/1, 12/1, 12/2 und 13),
- den sonstigen im Unterricht erbrachten Leistungen.
Zeitlicher Umfang
- Leistungskurs 4 Stunden pro Woche
- Grundkurs 2 Stunden pro Woche
Weitere Informationen