„Enriching lives, opening minds.“ Das neue Motto für Erasmus+ steht ganz im Sinne von Erasmus von Rotterdam, der als einer der ersten Europäer galt. Wir wollen dieses Motto zum Leitspruch für die Erasmus+ Programme am Johannes Gymnasium nehmen.

 

Was ist Erasmus+ und was macht uns zur Erasmus+ Schule?

Seit dem 1. März 2021 ist das Johannes Gymnasium akkreditierte Erasmus+ Schule. Als eine der 70 akkreditierten Schulen in ganz Deutschland können wir nun im Rahmen eines Siebenjahresplans mit Hilfe europäischer Fördergelder dazu beitragen, dass das Schulprofil internationalisiert wird indem wir Mitgliedern der Schulgemeinschaft die Teilnahme an unterschiedlichen Fortbildungen und Mobilitäten innerhalb Europas ermöglichen. Gefördert werden Aktivitäten, die auf bereits bestehende Kompetenzschwerpunkte der Schule aufbauen und diese um eine europäische Ebene erweitern. Wir stehen noch ganz am Anfang, freuen uns jedoch durch Erasmus+ unser Bildungsangebot nach und nach zu erweitern.

Möglichkeiten dank Erasmus+
Erasmus+ bietet uns konkret die Möglichkeit zur Teilnahme an

·       Lehrerfortbildungen

·       Schülerbegegnungsprogrammen mit Schülern von Partnerschulen

·       Langfristige Aufenthalte von einzelnen Schülern am Ort einer Partnerschule

·       Job Shadowing für KollegInnen bei unseren europäischen Partnerschulen

·       Perspektivisch: Praktika für unsere Schüler im Ausland

·       Expertengespräche

·       eTwinning

Chancen für unsere Schulgemeinschaft

Das Interessante an Erasmus+ für die gesamte Schulgemeinschaft ist, dass sich diese Programme bei weitem nicht nur auf die Fachschaften der Fremdsprachen beziehen. Die Fremdsprache ist in Erasmus+ Programmen die Arbeitssprache. Die Themen können in Absprache mit den Partnern definiert und am Schulprofil der Schulen angelehnt werden. Auf diese Weise kann Erasmus+ in unserer Schule eine Querschnittsfunktion zwischen den Fachschaften einnehmen.

 

Sie möchten sich weiter über Erasmus+ informieren?
-
https://erasmusplus.schule/digitaler-austausch/

- https://www.erasmusplus.de/



Erasmus meets  

Mitten in der Pandemie erhielten wir das GO. Wir sind für 7 Jahre akkreditierte Erasmus+ Schule und dürfen über europäische Gelder für den Aufbau von europäischen Partnerstrukturen und Kooperationsformen verfügen. Ein ambitionierter Siebenjahresplan war der Schlüssel m Erfolg.

Nach 15 Monaten Erasmus+ am Johnny, lohnt es sich darauf zu blicken, was erreicht wurde:

- Partnerschaft Johnny und Liceo Scientifico D'Ascanio
Vom Städtepartnerschaftskomitee Lahnstein wurde die Anfrage zu einer Schulpartnerschaft des Liceo an uns herangetragen. Mit 2 Lehrern, die italienbegeistert sind und die Sprache sprechen und unterrichten können, freute uns diese Anfrage. Es hat ein wenig gedauert, aber im Herbst 2021 konnten Herr Loch und Lucia Simon im Rahmen eines durch die EU geförderten sogenannten vorbereitenden Besuch nach Italien fahren und die Partnerschaft besiegeln und im Frühjar 2022 konnten die ersten Schüler sich auf die Reise zu ihren Partnern in Montesilvano machen. Wichtige finanzielle Unterstützung erhielten wir auch hier durch das Programm Erasmus+. Die Schüler*innen konnten mit ihren beiden Lehrerinnen, Lucia Simon und Laureen Peters vor Ort in die italienische Kultur eintauchen und live erfahren, was man zu Hause im Klassenzimmer nicht vermitteln kann. „Hey, ich kann mich ja auf Italienisch verständigen!“ „Der Alltag ist schon anders als bei uns.“ „Wir wurden sooooo herzlich aufgenommen!“ „Ich freue mich schon darauf, alle bald wiederzusehen!“ „Toll auch mal eine andere Schule kennenzulernen!“ Mit vielfältigen Erfahrungen (und leider auch Corona) im Gepäck kamen unsere ersten Italienreisenden zurück nach Lahnstein. Wichtige Kernkompetenzen wie Fremdsprachenkenntnisse, Achtsamkeit im interkulturellen Kontext, Kulturwissen und Freude am Kontakt mit anderen Kulturen wurden erlernt und die Schüler*innen konnten der Schulgemeinschaft am Tag der offenen Tür lebhaft von ihren Erlebnissen berichten. Einfach Spitze!
Danke Frau Simon und Erasmus+ !


Koordinatorenschulung in Thessaloniki, Griechenland


Multiplikator für Erasmus+ an der Schule sein und für Kolleg*innen sowie Schüler*innen kompetente Ansprechpartnerin sein. Mit diesem Ziel fuhr Frau Höltken im Oktober 2022 eine Woche nach Thessaloniki in Griechenland zu einem durch Erasmus+ geförderten Seminar „Tools für erfolgreiche europäische Projekte“. Gemeinsam mit deutschen, finnischen und griechischen Lehrer*innen wurde diskutiert, Erfahrungen wurden ausgetauscht und in Vorträgen Wissen erweitert.


Was muss ich vor einer europäischen Jugendbegegnung alles machen? Wie ticken meine Partner? Wo könnten Probleme auftreten? Wieviel Geld habe ich zur Verfügung und wie komme ich daran und beantrage es? Welche sinnvolle interaktive Icebreaker gibt es und welche anderen Tools kann ich anwenden? Und ganz nebenbei lernte sie eine wundervolle Stadt und eine wundervolle Kultur auf ihrer ersten Griechenlandreise kennen. Hier ein Video, das während der Fotosafari Magic Movie.mov entstand und in dieser Form auch bei einer Jugendbegegnung entstehen könnte. Der Arbeitsauftrag war: „Lauft mit offenen Augen durch die Stadt und zeigt, was euch verwundert, was sehr unterschiedlich zu eurer eigenen Alltagskultur ist.“


Und was war im Gepäck? Eine neue Partnerschule in einer der schönsten Urlaubsregionen Griechenlands und ein Schüleraustausch für den 11-er Deutsch Leistungskurs. Sie alle freuen sich darauf, ihre griechischen Partner Ende Februar 2023 bei uns zu begrüßen und tauschen sich bereits rege in den sozialen Netzwerken aus. Gefördert wird dieser Austausch vom Deutsch-Griechischen Jugendwerk.  Wenn unsere Schüler*innen mit ihren begleitenden Lehrkräften, Christina Link und Stefan Israel im April 2023 nach Griechenland fahren, dürfen sie sich über eine großzügige Förderung über Erasmus+ freuen, so dass auch alle Schüler*innen des Kurses mitfahren können.



Hier gehts zum Thema E-Twinning ..... 


[PLEASE FIX!] Please choose your cookie preferences: