Als Schule
in kirchlicher Trägerschaft wollen wir einen aktiven Beitrag zur
Bewahrung der Schöpfung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung leisten,
die zugleich ökologische Tragfähigkeit und soziale Gerechtigkeit
anstrebt. Aus unserer Sicht muss eine christliche Schule auch eine
ökologische Schule sein. Dies bedeutet, dass wir uns um eine
Ökologisierung des Schulbetriebs und der Unterrichtsgestaltung bemühen. Unsere
Bildungs- und Erziehungsarbeit orientiert sich am Begriff der
Nachhaltigkeit (Agenda 21) und versucht, Theorie (Unterricht) und Praxis
(Schulleben) in Einklang zu bringen.
Schülerinnen und Schüler werden in ihren Einstellungen und Haltungen nicht nur durch den Fachunterricht geprägt, sondern auch durch das, was sie tagtäglich in ihrer unmittelbaren Schulumgebung erfahren und beobachten. Um glaubwürdig ihren Auftrag erfüllen zu können, muss Schule sich daher um die Lösung ihrer eigenen ökologischen Defizite bemühen, damit Wissen und Handeln gleichberechtigt nebeneinander stehen.
Unter anderem deshlab wurde das Johannes-Gymnasium als Modellschule im Netzwerk ökologisch profilierter Schulen in Rheinland-Pfalz aufgenommen und mehrfach ausgezeichnet.
Besonders stolz sind wir darauf, als "Kompetenzzentrum Aktion Bien" in Rheinland-Pfalz ausgezeichnet worden zu sein. Unsere Imker-AG erfreut sich seither wachsender Beliebtheit - die Schulgarten-AG schließt dabei den Kreis von ökologisch nachhaltiger Bildung und Erziehung an unserer Schule.
Auf unserem weitläufigen Schulgelände befindet sich eine etwa ein Hektar große und einzigartige Grünanlage, die wir als Schulgarten nutzen. Streuobstwiesen, naturnahe Grünflächen, Nutzgärten und Bienenstöcke bilden hier eine im Kreislauf geschlossene, ökologische Einheit und einen wunderbaren Lernraum, der durch unsere schuleigene Aquaponik-Anlage ergänzt wird. So bieten wir seit Jahren sowohl eiune Schulgarten-AG als auch eine Imker-AG an, in denen die Naturprodukte weiterverarbeitet werden.
Aufgrund der Corona-Pandemie sind diverse geplante Projekte 2020 liegen geblieben und warten auf Umsetzung. So soll ein kleiner Weinbergsgarten mit weinbergspezifischen Pflanzen enstehen. Die Wiederaufforstung der Spalier-Apfelhecke kann hoffentlich bald über die Aktion "Jeder Klasse einen Apfelbaum" laufen, bevor sich die Schulgarten-AG an die bienenfreundliche Beetgestaltung auf dem Schulgelände macht.
Aktuelle Projekte
- Einrichtung einer "grünen Pause"
- "Jubiläumswald" zum 100jährigen Schuljubiläum
- "Klimawandelweg" in der Aula
- Blühstreifen mit bienenfreundlicher Einsaat
- Teilnahme am Tag des Waldes mit Neupflanzungen von Baumsetzlingen
- Anlage und Pflege eines Schulteichs im Schulgarten
- Anpflanzung und Pflege der seltenen Kirschsorte "Mittelrheinkirsche" im Schulgarten
- "Steinzeit war gestern" - Schottergarten bei JuFo
Etablierte Projekte
- Fotovoltaikanlage auf dem Dach des Schulgebäudes
- Erneuerung der Heizungsanlage
- Abschlussfahrten der 6, Klassen auf einen ökologischen Landwirtschaftsbetrieb
- Exkursionen und Studienfahrten zu ökologischen Themen
- Betrieb eines "Eine Welt Ladens" in der Schule
- Teilnahme am Wettbewerb " Jugend forscht"
- Wahl eines Umweltbeauftragten aus der Schülerschaft in die SV
- Garten- und Bienen-AG