An Straßenrändern, in Wald und Flur, in Flüssen und Meeren: achtlos entsorgter Plastikmüll begegnet uns überall und bedroht ob seiner Masse die Tier- und Pflanzenwelt. Und gelangt am Ende als Mikroplastik auch in uns Menschen. Vermeiden ist sicher die beste aller Alternativen, Re- oder Upcycling auch eine gute Möglichkeit, die im Umlauf befindlichen Kunststoffprodukte zu nutzen und ihnen ein neues Outfit zu geben. Genau das haben die 20 Schülerinnen und Schüler des Grundkurses Bildende Kunst (MSS 13) am Johannes-Gymnasium Lahnstein im vergangenen Schuljahr zum Thema „Mantel, Jacke, Umhang“ getan und in einer Modenschau jetzt ihre Entwürfe vorgestellt.
Ein goldener Kurzmantel mit opulentem Kragen fällt beim
Betreten der Aula ins Auge, die junge Designerin hat für ihren Entwurf
Rettungsfolie gewählt. Dutzende Verpackungen von Süßigkeiten sind das Material
für einen farbenfrohen Umhang, Plastiktüten mit Zip-Verschluss sind zu einer
Jacke verarbeitet, Luftpolsterkissen waren das Material der Wahl einer Jacke.
Besonders viel Beifall erhielt ein Herrenkurzmantel aus einem Materialmix:
Malervlies (Ärmel) hatte der Schüler mit verschieden farbigen Müllsäcken
kombiniert, abgesetzt mit Aluminium-Klebeband. „Wir konnten nur kleben und tackern,
beim Nähen wäre uns das Material gerissen“, erklärten die SchülerInnen, die den
Prozess von der Idee bis zum fertigen Objekt minutiös in Skizzenbüchern
festgehalten hatten. „Vieles ist erst im Prozess klar geworden, es gab
Entwürfe, die auch noch einmal komplett geändert worden sind“, beschrieb auch
Kunstlehrerin Isabel Stahnecker die Auseinandersetzung mit dem Thema.
Auch wenn schnell klar war, dass die „Müll-Couture“ einer
größeren Öffentlichkeit präsentiert werden sollte, war die Aufregung vor dem
Catwalk groß. Ganz wie bei den großen Pret-a-Porter-Schauen präsentierten die
SchülerInnen ihre Entwürfe bei passender Musik in der gut ausgeleuchteten Aula.
Das I-Tüpfelchen bildete ein im Hintergrund laufender Film mit farblich zu den
Objekten abgestimmten Naturaufnahmen, hilflos der Wucht von Müllwellen
ausgeliefert oder unter Müllbergen begraben.
Natürlich
hatte der einladende Kunstkurs darauf geachtet, dass alles Corona-konform über
Bühne und Laufsteg ging - die Zuschauer waren begeistert.
RKM, 08.10.2021