Einen "Tag der offenen Tür" veranstaltet die Johannes Gutenberg Universität in Mainz am Mittwoch, 27. Januar 2016, für Schüler-/innen, die sich über das Studium im Allgemeinen oder das Studium an der Uni Mainz im Besonderen informieren wollen.

Alle Fächer bieten an diesem Tag durch Einführungsveranstaltungen und andere Projekte einen Einblick in das Studium an der Uni in Mainz. Darüber hinaus…

Mathematik, Doktorarbeit und Klavierkonzert, Gesang als Solist und im Duett – wie passt das zusammen? Hervorragend, wie jüngst drei junge Künstler in der Aula des Lahnsteiner Johannesgymnasiums bewiesen haben. Getragen wurde ihr Konzert in der Hauptsache von dem ehemaligen Schüler des Johannesgymnasiums und heutigen Mathematikstudenten Jan Müller. Als Solisten waren die Mezzosopranistin Irene…

Der aus Rundfunk und Fernsehen bekannte Meteorologe Bernd Madlener, der bei Wetter.com u.a. die Kolumne "Bernds Blickwinkel" aufzeichnet, hat dem Leistungskurs Erdkunde von Herrn Fisher eine besondere Videobotschaft zugesendet.

Hier lesen Sie mehr dazu.



Beim Bezirksentscheid der deutschen Schulschach-Meisterschaften setzte sich das Quartett des Johannes-Gymnasiums in der Wettkampfklasse IV souverän durch und darf nun als Bezirksmeister zum Landesfinale am 12. März 2016 nach Bingen fahren. Colin Klinkner, Paul Bida, Johannes Steinhauer und Julian Steiger setzten sich zur Freude von AG-Leiter Edgar Benz ungeschlagen durch (weitere Informationen und…

Die Leistungskurse der MSS 11 und 13 besuchten in Polen die Städte Breslau und Krakau, die internationale Begegnungsstätte Kreisau und das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Der ausführliche Bericht zur Studienfahrt und die Fotostrecke geben einen Überblick.

Das Johannes-Gymnasium darf sich über ein Preisgeld von 300,- € freuen als Auszeichnung für eine engagierte Teilnahme am Wettbewerb "Jugend forscht - Schüler experimentieren". So ging der Sonderpreis der Sparkassen des Landes Rheinland-Pfalz in diesem Jahr ans Johnny.




Mit dem Angebot eines „Schnuppertags“ möchte der Fachbereich Informatik der Universität Koblenz interessierten Schülerinnen und Schülern die Entscheidungsfindung nach ihrem Schulabschluss erleichtern. Im Januar 2016 nahmen der Informatik-Kurs der MSS 13 und Fachlehrer Edgar Benz die Gelegenheit wahr und besuchten den Uni-Campus in Koblenz-Metternich (weitere Informationen hier).

Johnny‘s Welt-Laden hat in seinem neuen Domizil unterhalb des Bistros  einen bemerkenswerten Umsatz von € 4.722,00 im Jahr 2015 erzielt.  Zu verdanken ist dieses schöne Resultat dem Engagement einer kleinen Gruppe von Schülerinnen und Schülern, die unermüdlich in jeder großen Pause Johnny's Welt-Laden mit dem unübersehbaren Schild „Open“ öffnen.

Das Logistikzentrum des Online-Versandhändlers Amazon in Koblenz besichtigten die Schülerinnen und Schüler des Informatik-Grundkurses der MSS 13. Während einer rund zweistündigen Führung sahen die Besucher die Warenannahme und anschließend die Auslieferung (Bericht und Foto hier).

Die BOMAG mit Sitz in Boppard unterstützt das naturwissenschaftliche Profil des Johannes-Gymnasiums in Lahnstein mit einer Spende über 1000,- €, die Schulleiter Rudolf Loch aus den Händen von Thomas Merfeld, Mitglied der Geschäftsleitung der BOMAG, mit Freude entgegen nehmen durfte. „Als einer der weltweit führenden Unternehmen im Bereich des Maschinenbaus liegt uns die Förderung des Nachwuchses…

Die in diesem Schuljahr unter der Leitung von Herrn Engel gegründete Medienscouts-AG befasst sich mit aktuellen Medienproblemen von Schülerinnen und Schülern. Im Vordergrund steht hierbei die Unterstützung bei medialen Problemen jeglicher Art. Sei es Mobbing über das Internet, die Abhängigkeit von Spielen oder das unerlaubten Teilen von Bildern oder sonstigen Inhalten. Ab sofort stehen dem…

Wetter-Experte Bernd Madlener stand den Schülerinnen und Schülern des Geographie-Leistungskurses der Jahrgangsstufe 11 per Videochat Rede und Antwort in allen Fragen rund um die Meteorologie sowie das dynamische Wettergeschehen in den Mittelbreiten (weitere Informationen hier).

Mademoiselle Héloise ist mit dem France Mobil an das Johannes-Gymnasium gekommen und hat jede Menge Spiele, Informationen und natürlich ihre Muttersprache im Gepäck. Sie ist eine von zwölf jungen französischen Lektoren, die im Auftrag der französischen Botschaft in Deutschland, des Deutsch-Französischen Jugendwerks und der Robert Bosch Stiftung seit 2002 in der ganzen Republik Schulen und…

„Wir sind Erster von hinten“ – Julian Steiger hatte seinen Humor nicht verloren. Daran konnte auch das Lehrgeld nichts ändern, das das Quartett des Johannes-Gymnasiums beim Schulschach-Landesfinale in Bingen zahlte. In der Wettkampfklasse IV sprang lediglich ein Remis nach sieben Duellen an jeweils vier Brettern heraus, ansonsten mussten die Lahnsteiner Schüler die Überlegenheit ihrer Gegner…

Beim Regionalwettbewerb Jugend debattiert in Dierdorf errang Tilmann Rauh (MSS 11) den ersten Platz im Oberstufenwettbewerb und Konstantin Reitz (10a) den dritten Platz im Wettbewerb der Sekundarstufe I. Die Schulleitung gratuliert den beiden zu ihrem ausgezeichneten Erfolg. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier.

In dem Film „Das Tagebuch der Anne Frank“ geht es um das Leben des jüdischen Mädchens Anne Frank und ihrer Familie  in der Zeit des Nationalsozialismus und der Judenverfolgung.

Die Familie, die zunächst in Frankfurt/M. gelebt hatte, war nach Amsterdam umgezogen, um den Maßnahmen der Nationalsozialisten zu entgehen und hat sich dort letztlich zwei Jahre lang im Hinterhaus einer…

Mitte April machten sich  25 Familien auf und verbrachten eineinhalb aufregende Tage gemeinsam in der Eifel. Offiziell startete die Veranstaltung am Freitag mit einem gemeinsamen Abendessen. Doch zwei Familien trafen sich schon am Nachmittag und verbrachten einen schönen Nachmittag im Wildpark Daun (Bericht und Fotos hier).

Eine Gruppe von zwölf Schülerinnen und Schülern aus der Jahrgangsstufe 12 in Begleitung von Frau Kragl und Frau Wittenbruch-Overings machte sich für vier Tage auf den Weg nach Taizé. Für die meisten TeilnehmerInnen war dies die erste Begegnung mit dem Ort und der Gemeinschaft von Taizé und entsprechend groß war die Neugierde, was sie dort erwarten würde. Den Bericht zu dieser Fahrt lesen Sie hier

Von Mittwoch, 27. April, bis Mittwoch, 4. Mai, besuchten unsere deutschen Schüler/innen und Schüler ihre Partner in Châlons. Während dieser Woche waren die Schüler in Gastfamilien untergebracht. Das Programm in dieser Zeit sah die Teilnahme am Unterricht, gemeinsame Projektarbeit und Ausflüge vor, unter anderem nach Troyes und nach Paris. Außerdem spielten unsere Schülerinnen und Schüler eine…

Annika Menten (Abitur 2016) möchte im September einen Internationalen Freiwilligen Dienst in Spanien antreten. Sie schreibt:

“Get up, stand up, Stand up for your rights. Get up, stand up, Don’t give up the fight.“, hat schon Bob Marley gesagt. Ich möchte jetzt für behinderte Menschen aufstehen und ihnen in ihrem Leben helfen. Deswegen habe ich mir das Projekt Solo Surf ausgesucht und werde meinen…

Beim Wettbewerb FrancoMusiques sind Schulklassen aufgerufen, ein eigenes Lied in französischer Sprache zu komponieren, zu schreiben und zu singen. Dies war eine willkommene Gelegenheit für den Französisch-LK von Frau Grimm und den Musik-LK von Frau Fischer zu kooperieren und einen eigenen Betrag zu kreieren. Unabhängig von der Jury-Beurteilung waren die Schülerinnen und Schüler sehr stolz auf…

Viel Spaß hatten die Jungs der Schach-AG bei einer Exkursion ins Koblenzer Löhr-Center, wo sie anlässlich des Events "Faszination Schach" auch gegen Großmeister Sebastian Siebrecht spielen durften. Auch die Simultanpartien mit der Deutschen Vizemeisterin Alisa Frey und mit Juniorennationalspielerin My Linh Tran waren ein tolles Erlebnis (weitere Informationen und Fotos hier).

Ihren Unterricht zum Thema Agrar- und Wirtschaftsgeschichte im Zeitalter der Industrialisierung ergänzten die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses der MSS 11 durch einen Besuch in der Tuchfabrik Müller in Euskirchen-Kuchenheim und des Freilichtmuseums in Kommern (ausführlicher Bericht hier).

Mathematik auf universitärem Niveau - für die Schülerinnen und Schüler, die vom 27. bis 29. Juni 2016 am Workshop Kryptographie teilnahmen, eine neue Erfahrung. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Alan T. Huckleberry und Dr Keivan Mallahi Karai  vom Department of Mathematics & Logistics  der Jacobs University in Bremen erläuterten ihren Zuhörern die mathematischen Grundlagen der modernen Verschlüsselung und…

Der Erdkunde-LK der MSS 11 unternahm eine Exkursion „in die Eiszeit“. Die Fahrt in die Schweiz zum Rhône-Gletscher war mit 594 km kein Pappenstiel – die Fahrt über den Furkapass dafür aber ein erstes Highlight. Den gesamten Exkursionsbericht sowie Fotos und einen Videolink finden Sie hier.

Studenten der Universität Koblenz stellten den Schülerinnen und Schülern der Informatk-Grundkurse den Studiengang Computervisualistik vor und luden zu einem "Tag der Computervisualistik" am 8. Juli 2016 ein (weitere Informationen hier).

Die komplette Jahrgangsstufe 10 übernahm bei einem Planspiel die Rollen verschiedener Akteure der Europäischen Union. Durchgeführt wurde ein Planspiel zur Gesetzgebung der EU zum Thema: „Europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik – abgeschottete Festung oder neue Heimstätte.“ (Fotos und Bericht hier)

Zwei erfahrene Naturforscher führten die Teilnehmer an einer Biologie-Exkursion durch Gebiete der Schmidtenhöhe, die normalen Besuchern nicht zugänglich sind. Die beiden Männer, ein ehrenamtlicher Mitarbeiter des NABU sowie ein Zoologieprofessor der Universität Koblenz, tragen mit dazu bei, dass Naturschutzgebiete weiterhin bestehen können. Die Exkursion fand im Rahmen der Projekttage statt…

Im Finale des IYPT Physik-Weltcup in Jekaterinburg belegten Sören Selbach und sein Team den zweiten Platz. Beim IYPT tragen die einzelnen Teams die zu Hause erarbeiteten Lösungsvorschläge in sogenannten Fights vor, wobei die gegnerische Mannschaft bestimmt, welches Problem vorgetragen wird (ausführlicher Berichterstattung und Fotos hier).

Innerhalb der Kooperation mit der Universität Koblenz fanden drei Workshops mit Studierenden der Universität Koblenz (Seminar “Science and Fiction”, Dr. Mittag) statt. Die zukünftigen Englischlehrer gestalteten drei Workshops zu den Themen Genetic Engineering, Surveillance, und Artificial Intelligence. Einen Eindruck aus dem Workshop “Surveillance” erhalten Sie hier.

Klare Sieger gab es im Fußballturnier der MSS im Schuljahr 2015/2016. Während sich bei den Frauen das 12er Team des Stammkurses Französisch mit 6:1 gegen den Stammkurs 11 Deutsch durchsetzte, gelang den Fußballern des Leistungskurses Englisch der MSS 12 ein 2:0-Erfolg gegen die Lehrer-Mannschaft. Spannend war es in den Halbfinals der Männer zugegangen, die beide erst im Siebenmeterschießen…

Die Klasse 10c überzeugte beim Wettbewerb der Landeszentrale für politische Bildung zum Thema "Flucht und Asyl"

Einen Familienausflug auf die Marienburg in Zell an der Mosel unternahm die Klasse 5a. Am Wochenende des 18./19. Juni 2016 trafen sich fast 100 Eltern, Schüler, Geschwisterkindern, zwei GCL-er und die Klassenlehrerin Frau Niessen, um ein gemeinsames Wochenende zu verbringen. Nach dem Mittagessen in der katholischen Familienbildungsstätte machten sich alle auf den Weg in den nahegelegenen…

Im Rahmen des Projektes „Ein Haus aus Gras“ fuhren Frau Paul, Frau Dötsch und Frau Eberle mit 17 Schülern nach Bonn zum Campus Klein-Altendorf, um dort den Forschungsbereich für nachwachsende Rohstoffe zu besuchen. Prof. Pude persönlich begrüßte die Schülerinnen und Schüler, bevor sein Mitarbeiter Herr Völkering einen kurzen Einführungsvortrag über die vielseitige Nutzung von Misancanthusgras und…

In der ersten Elterninformation zum neuen Schuljahr informiert Schulleiter Rudolf Loch über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Personal, Schulbau und Veranstaltungen am Johnny!

Zu einer Feierstunde reiste unser Schüler Rene Richter (Klasse  7c) mit seiner Mathematik-Lehrerin Frau Dötsch zur Universität Mainz. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig hatte die Landesbesten in den MINT-Wettbewerben eingeladen.

Der Deutsch-Leistungskurs setzte das Emblem als Kunstform des Barock filmisch in Szene ...

Die Physik-Leistungskurse der MSS 11 (Herr Fisseni) und 12 (Herr Rosenbach) unternahmen eine gemeinsame zweitägigen Exkursion nach Hildesheim. In Sarstedt sahen sie sich den Gravitationswellendetektor GEO600 an.

Mit großer Freude haben Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums und Schulleiter Rudolf Loch 30 Laptops in Empfang genommen, die die DEBEKA-Unternehmensgruppe der Schule gespendet hat. Auf Vermittlung des DEBEKA-Bezirksleiters und ehemaligen Johnny-Schülers Fabian Schäfer übergab der Organisationsleiter Tim Michels zusammen mit dem IT-Experten Marcel Wirth die Laptops samt Zubehör und…

Am 28.10.2016 fand ein Vortrag für alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in der Aula statt. Unserem Ehemaligenverein war es gelungen, den ehemaligen Johnny-Schüler Herrn Prof. Dr. med. Johannes Jörg als Referenten zu gewinnen, der zum Thema "Ethik kontra Ökonomie in der Medizin" referierte. Herr Prof. Jörg ist u.a. Vorsitzender des Klinischen Ethikkomitees am HELIOS Klinikum in Wuppertal und…

Ein Sozialpraktikum an einer Schule auf der anderen Seite der Erde, verknüpft mit vielen Erfahrungen auch außerhalb der Schule – das sollte es werden, meine vierwöchige Reise nach Ecuador.

Doch wie komme ich überhaupt dazu, meine Herbstferien und zwei verpasste Schulwochen an einer Schule in Yaruquíes, einem kleinen Dorf in der Nähe von Riobamba im Andenhochland, zu verbringen? Der Grund ist eine…

Björn Both, Julian Brack und Jonas Maxein aus der MSS 12 vertreten die Schülerschaft als Schülersprecher im Schuljahr 2016/2017.

„Auf nach England!“ hieß es für 13 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums, die vom 29. September bis zum 06. Oktober zum Gegenbesuch zu ihren Austauschpartnern an die Worth School in Sussex reisten.

Eine Woche lang waren 70 Schülerinnen und Schüler des College St. Etienne und des Lycée Ozanam aus Châlons-en-Champagne zu Gast in Lahnstein und St. Goarshausen. Im Laufe des einwöchigen Austauschs unternahmen die Gastschüler zahlreiche Ausflüge und Exkursionen, darunter eine Fahrt nach Bonn ins Haus der Geschichte, einen Besuch der Festung Ehrenbreitsein und eine Fahrt nach Mainz.

Das Ergebnis übertraf alle Erwartungen. Einen Scheck über 20000 Euro durfte Schulleiter Rudolf Loch anlässlich des Gottesdienstes am 2. November Bernd Wangelin, dem Vorsitzenden des Vereins "Friedenskindern" überreichen.

Die Schülerinnen und Schüler der Astronomie-AG nutzten die letzten Tage der Herbstferien zu Stern-Observationen in der Eifel. Von Freitag, 21.10. bis Sonntag, 23.10.2016 verbrachten die Schülerinnen und Schüler in der Eifelmaar-Jugendherberge in Daun ein Wochenende ganz im Zeichen der Astronomie.

In seiner Mitgliederversammlung 2016 haben die anwesenden Mitglieder des Ehemaligenvereins des Johannes-Gymnasiums einen neuen 1. Vorsitzenden gewählt: Karl-Heinz Birtel,  Abiturient des Jahrgangs 1962 , langjähriger Lehrer für Latein und Französisch, ehemaliger MSS-Leiter und bisher 2. Vorsitzender des Vereins.

Schlange stehen für eine Probefahrt mit dem Drahtesel? Das taten die Johnny-Schüler gern, denn die zwei schicken Zweiräder mit Elektromotor, die neben den beiden Elektroautos auf dem Schulhof auf Testfahrer warteten, waren heiß begehrt. Im Rahmen seiner Klima-Tour war das "Bündnis Klimaschutz Mittelrhein " rund eine Woche am Mittelrhein und im Westerwald unterwegs und machte auch Station am…

Gemeinsam mit Bischof Servilien Nzakamwita hat der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz an der ETP Nyarurema in Ruanda den Grundstein für einen neuen Ausbildungsbereich gelegt. Partnerschule der Ecole Technique Paroissiale (ETP) in Rheinland-Pfalz ist das Johannes-Gymnasium in Lahnstein. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme belaufen sich auf rund 48 300 Euro, der Spendenanteil des…

Drei Pokale gewannen die Schachspieler des Johannes-Gymnasiums bei der Offenen Koblenzer Schulschachmeisterschaft, die der Schachverein Güls am 20. November 2016 im Schulzentrum auf der Karthause ausrichtete.

Die Robotik AG nahm auch 2016 an der First Lego League teil. Der Regionalwettbewerb fand in der Fachhochschule Koblenz statt.

839 der insgesamt 917 Schülerinnen und Schüler nahmen vom 7. bis 11. November an dem mit  290.802 Teilnehmenden größten Informatikwettbewerb Deutschlands teil. Damit zählt das Johannes-Gymnasium zu den 12 Schulen mit den höchsten Teilnahmezahlen aller 1.750 mitwirkenden Bildungseinrichtungen. Dafür wurde sie jetzt vom Veranstalter, den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF), ausgezeichnet.

Die Johannes Gutenberg Universität in Mainz veranstaltet am Donnerstag, den 26. Januar 2017 einen „Tag der offenen Tür“ für Schüler-/innen, die sich über das Studium im Allgemeinen oder das Studium an der Uni Mainz im Besonderen informieren wollen.

Results 1 - 53 of 53


[PLEASE FIX!] Please choose your cookie preferences: