Weihnachten im Schuhkarton - Klassen 6b und 7b packen Geschenke
Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Vera Christ haben die Klassen 6b und 7b an der Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" der Kolping Vereine Lahnstein teilgenommen. In die Schuhkartons kamen allerlei Dinge des alltäglichen Bedarfs für Kinder im Alter zwischen zwei und vierzehn Jahren. Neben Hygieneartikeln ging es insgesamt aber besonders um Schulsachen wie Farbmalkasten, Stifte und Zirkel. Natürlich durften Spielsachen oder kleine Nettigkeiten niucht fehlen.
Die gepackten Schuhkartons wurden dann noch liebevoll als Geschenk verpackt und bei der Sammelstelle abgegeben, von wo sich die Geschenke in einem Sammeltransport auf dern Weg nach Tasnad in Rumänien machn, um pünktlich zum Weihnachtsfest 2022 dort anzukommen. "Eine schöne Aktion in dieser so schwierigen Zeit", bilanzierte Vera Christ, die sich eine Teilnahme im kommenden Jahr erneut vorstellen kann.
- Vera Christ -
Johnny-Gemeinschaft unterstützt die Tafel Lahnstein
Durch die aktuell schwierige Lage können sich mehr Menschen als früher Lebensmittel und das Nötigste zum Essen nicht mehr leisten. Somit sind sie auf die Tafel angewiesen. Da die Tafel jedoch auch weniger Lebensmittelspenden bekommt und sich um immer mehr Bedürftige kümmern muss, kann sie nicht mehr allen Menschen helfen.
So
habe ich in Zusammenarbeit mit der SV eine Spendenaktion ins Leben gerufen, die
diesem Problem entgegenwirken sollte. Wie auch der heilige Martin seinen Mantel
teilte, wollten wir unsere Lebensmitteleinkäufe teilen und riefen in der Schule
zur Spendenaktion im Namen des heiligen Martins unter dem Motto: „Kaufe 2,
Spende1!“ Ab dem ersten Schultag bis zum 11.11., dem Tag des heiligen Martins
sammelten wir Lebensmittel in Kartons vor dem Lehrerzimmer, sodass alle
Schülerinnen und Schüler einen kleinen Teil dazu beitragen konnten. Es kamen 12
große Kartons mit vielen verschiedenen Spenden zusammen, welche wir dann
gemeinsam am 11.11. der Tafel Bad Ems übergeben durften.
An dieser Stelle möchten wir und die SV, uns und auch im Namen der Tafel bei allen bedanken, die etwas zu dieser Sammelaktion beigetragen haben. Außerdem möchten wir uns auch bei der für die Tafel Bad Ems zuständigen Kontaktperson, Frau Marion Moll, für die schnelle und einfache Übergabe der Spenden bedanken.
Die Tafeln sammeln in Deutschland überschüssig anfallende
Lebensmittel aus dem Lebensmitteleinzelhandel und spenden diese an in Not
geratene Menschen. Somit verhindern die Tafeln,
dass viel mehr Lebensmittel weggeworfen werden und helfen bedürftigen Menschen.
Derzeit gibt es in Deutschland knapp 950 Tafeln
mit über 60.000 ehrenamtlichen Helfern, die 1,65 Mio. Bedürftige im
Bundesgebiet versorgen.
- Leonard Lydka -