Herzliche Neujahrsgrüße
Kaum zu glauben, aber auch das Jahr 2021 scheint für viele "wie im Flug" vergangen zu sein. Dies nahm der Vorsitzende, Karl Heinz Birtel zum Anlass, im Namen des Vorstandes allen Vereinsmitgliedern einen ruhigen Jahreswechsel und alles erdenklich Gute für das Neue Jahr zu wünschen. Er zeigte sich in dem an alle versandten Schreiben zuversichtlich, dass es irgendwann im nächsten Jahr wieder Gelegenheiten geben wird, uns untereinander gesund wiederzusehen, selbst wenn wir bis zum Ehemaligenfest warten müssten.
Ulrike Kuhnd verstarb an Weihnachten
Im Alter von 81 Jahren verstarb Studiendirektorin a.D. Ulrike Kuhnd, ehemalige Französisch-, Geschichte- und Sozialkunde- Lehrerin am Johnny. Bis ins hohe Alter hielt "Madame Kuhnd", wie sie von ihren Schülern genannt wurde, immer noch regen Kontakt zu den Ehemaligen. So ließ sie es sich nicht nehmen, 2017 am 40 Jahrestreffen der Abiturientia 1977 teilzunehmen und den Austausch mit ihren "Monsieurs" zu pflegen. Die Trauerfeier mit anschließender Beisetzung findet am 8. Januar in Bad Ems statt. Nähres gem. beigefügter Traueranzeige.
Ausstellungseröffnung „1920-2020 - 100 Jahre Glaube, Gemeinschaft, Zukunft“
und Johnny-Weinprobe mit Kalle Grundmann
„Mit den Weinheiligen durchs Winzerjahr“
Nach dem Motto „Verschoben ist nicht aufgehoben!“ gelang es am 20. November 2021 doch noch, einen schönen und wichtigen Akt der geplanten und wegen der Corona-Pandemie weitgehend ausgefallenen 100 Jahr-Festivitäten nachzuholen: Die Eröffnung der Ausstellung zur Schulgeschichte in der Aula des Johannes-Gymnasiums garniert mit einer gemütlichen, unterhaltsamen und lehrreichen Weinprobe, die der Ehemaligenverein finanziell unterstützte.
Einen ausführlichen Bericht über dieses aus Sicht des Ehemaligenvereins rundum gelungenen und
lohnenswerten Highlights ist hier hinterlegt.
10. Mitgliederversammlung: erfolgreich und harmonischAm
12. November 2021, einen Tag nach St. Martin (oder vielleicht im
Rheinland wichtiger dem Beginn der Karnevalssession), gelang es, die
wegen der Corona-Pandemie bereits aufgeschobene Mitgliederversammlung
satzungsgemäß und erfolgreich durchzuführen. Auch wenn die
Teilnehmerzahl - vermutlich der vierten Corona-Welle geschuldet - sehr
überschaubar war, konnten alle "Pflichttore" routiniert und in einer
sehr harmonischen Atmosphäre genommen werden. So wurde im Vortrag des
Geschäftsberichts durch den 1. Vorsitzenden deutlich, dass der
Ehemaligenverein trotz der bereits seit über 1 1/2 Jahren andauernden
schwierigen Pandemie-Einschränkungen sich weiter vital entwickelt und
viel Zukunftspotenzial mitbringt. Wichtig waren auch die Neuwahl des
Vorstands sowie der Kassenprüfer. Vom neuen Führungsteam wird
Kontunuität zu erwarten sein, da nur eine Position neu besetzt wurde:
Norbert Kalt wurde als neuer Beisitzer gewählt, da es für die bisherige
Beisitzerin Maria Lambertin auf Grund ihres mittlerweile weit entfernten
Wohnortes zu schwierig wurde, den Anschluss an die Vorstandstätigkeit
zu halten und sie deshalb um Verständnis bat, nicht mehr kandidieren zu
wollen. Der alte und neue 1. Vorsitzende, Karl Heinz Birtel, dankte
Maria zusammen mit dem 2. Vorsitzenden, Daniel Skopek, herzlich für die
langjährige engagierte und erfrischende Vorstandstätigkeit, so z.B. ihr
unermüdlicher Einsatz in der Vorbereitung und Durchführung vieler,
vieler Ehemaligentreffen.
Viel Erfolg dem neuen Vorstand!
Allen Vereinsmitgliedern wird das Versammlungsprotokoll elektronisch
zugesandt einschließlich des Geschäftsberichts als Anlage, der hier bereits eingesehen werden kann. Nähere Angaben zum Vorstand unter der Rubrik "Wir über uns".
Julia Bouvet ist 100. weibliches Mitglied -
"Ich träume noch immer vom Glasgang"
Der Ehemaligenverein ist weiter auf Wachstumskurs und konnte nun die 100. Frau als Mitglied willkommen heißen. In Anbetracht der ersten 40 rein männlichen Abiturientia-Jahrgänge, dem selbst zur Jahrtausendwende noch deutlichen Männerüberhang der Abiturjahrgänge (beinahe im Verhältnis von 3:1) und der nur allmählichen Entwicklung zu einer klaren Geschlechterparität ist dies bei einer Gesamt-Vereinsmitgliederzahl von 373 eine sehr erfreuliche Entwicklung. Frauen sind im Verein deutlich auf dem Vormarsch.
Dies nahmen der 1. Vorsitzende Karl Heinz
Birtel zusammen mit dem Vorstandsmitglied Thomas Humm zum Anlass, Frau
Julia Bouvet als 100. weibliches Mitglied mit dem Überreichen eines
Blumenstaußes auf dem Johnny-Schulhof zu ehren und für ihren
Vereinsbeitritt zu danken. Julia Bouvet (Abitur 2004), ihren
Mitschülerinnen und Mitschülern unter ihrem Geburtsnamen Brinkmann
sicherlich besser bekannt, ist verheiratet, Mutter von drei Kindern,
arbeitet als Diplom-Pädagogin und lebt mit ihrer Familie nahe bei
Schweich an der Mosel. Über die Homepage des Ehemaligenvereins entstand
der Kontakt zur alten Schule, die sie nun im Rahmen der Ehrung erstmals
seit ihrem Abitur wieder vor Ort sehen konnte. Das Johannes-Gymnasium
war ihr aber weiterhin präsent. So sagte sie lächelnd mit Blick auf das
Schulgebäude: "Ich träume immer noch vom Glasgang." Im Anschluss an die
Ehrung machte sie einen Rundgang über das Gelände und schaute sich,
sicherlich verbunden mit vielen Erinnerungen, die zwischenzeitlichen
Veränderungen an. Allerdings nur von außen, da der Lahnstein-Besuch an
einem Wochenende stattfand.
Herzlich willkommen im Ehemaligenverein und
möglichst auf ein baldiges Wiedersehen, vielleicht ja beim nächsten
Ehemaligenfest, bei dem auch wieder Schulführungen (von innen) angeboten
werden.
Einladung zur Mitgliederversammlung
Am 12. November 2021 ist es wieder soweit. Nach Corona-bedingter Verschiebung wird die Mitgliederversammlung um 19.30 Uhr im Großraum des Johannes-Gymnasiums durchgeführt. Wichtigster Tagesordnungspunkt ist die Neuwahl des Vorstands. Nähere Informationen können der an alle Mitglieder versandten Einladung entnommen werden. Zu den Hygiene- und Verhaltensmaßnahmen: Es gilt die 3G Regelung und die Pflicht der Registrierung zwecks Kontaktnachverfolgung.
Scheckübergabe
an das
29th Koblenz International Guitar Festival & Academy
Der Ehemaligenverein, vertreten durch die Vorstandsmitglieder Norbert Kalt
und Thomas Humm, überreichte am 18. Oktober 2021 einen Spendenscheck an das
29th Koblenz International Guitar Festival & Academy, vertreten durch deren
Direktor, Prof. Georg Schmitz.
Mit der mittlerweile schon traditionellen jährlichen Spende unterstützt der Verein die Aus-, Fort und Weiterbildung von Musikschülerinnen und -schülern, Musikstudierenden sowie Musikerinnen und Musikern. Gleichzeitig ist sie auch ein Zeichen der Dankbarkeit an das Koblenz International Guitar Festival & Academy, das über unser Vereinsmitglied Prof. Georg Schmitz, der am Johannes-Gymnasium 1977 sein Abitur abgelegt hat und mit dem „Johnny“ immer eng verbunden ist, großzügig immer wieder Schülerinnen und Schüler, Schulpersonal und Ehemalige mit ihren Angehörigen zu Konzerten des Festivals einlädt. So nutzten die Johnnys trotz der Pandemie-bedingten Kurzfristigkeit diesmal 53 Freikarten - Konzertgenuß pur!
Der
Ehemaligenverein, quasi als Mini-Sponsor des Festivals, präsentierte
sich in der Rhein-Mosel-Halle Koblenz erstmalig mit seinem neuen Rollup.
Dieser war am Rande der Konzerte ein beliebter Anlaufpunkt für die
Johnnyaner. Auch der Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, unser Mitglied David Langner (Abitur
1995) nutzte die Konzertpause für Gespräche mit der Johnny-Gemeinde,
z.B. (auf dem Foto) mit seinem ehemaligen Sozial-Leistungskunde-Lehrer,
Vorstandsmitglied Norbert Kalt.
29th Koblenz International Guitar Festival & Academy Special Edition II -
Konzertkarten für alle Johnnys
Nach
Corona-bedingter Verschiebung findet dieses Jahr doch noch das 29th
Koblenz International Guitar Festival & Academy als Special Edition
vom 14.-22. Oktober 2021 statt. Unser Ehemaliger Prof. Georg Schmitz
(Abitur 1977) hat das international renommierte Gitarrenfestival
begründet und ist dessen Direktor. Diese Hochwertveranstaltung zieht
junge Musiker aus der ganzen Welt nach Koblenz.
Im
Rahmen der Aktion „Ehemalige für unser Johnny“ macht uns Georg Schmitz
wieder ein sehr großzügiges und äußerst attraktives Angebot. Er
offeriert den Mitgliedern des Ehemaligenvereins, den aktuellen
Schülerinnen und Schülern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
des Johannes-Gymnasiums (jeweils einschließlich ihrer Angehörigen)
Freikarten (regulärer Preis pro Karte: 23,-- €, Schüler/Studenten 14,--
€!) für vier besondere Top-Konzerte in der Rhein-Mosel-Halle (Großer
Saal) am 16., 17., 18. und 21. Oktober 2021. Nähere Informationen und
Details zur Anmeldung enthält das an alle Vereinsmitglieder verteilte Schreiben des 1. Vorsitzenden Karl Heinz Birtel (Achtung: Anmeldeschluss ist der 10. Oktober!). Detaillierte Informationen zu allen Konzerten des Festivals sind hier verfügbar (ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten).
Einladung zur Weinprobe
Der Johnny-Ehemalige Kalle Grundmann (Abitur 1975) führt, wie bereits angekündigt, eine Weinprobe ("Die Weinheiligen") am Samstag, dem 20. Novemver 2021, 19.00 Uhr, in der Aula des Johannes-Gymnasiums durch. Verköstigt werden bei dieser Kooperationsveranstaltung der Schule und des Ehemaligenvereins sieben Weine aus der Region, die von Kalle mit biblischen Bezügen eingeführt werden.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch die große Ausstellung zur Geschichte und Entwicklung des Johannes-Gymnasiums - für die 100-Jahr Feier des Johannes-Gymnasiums zusammengestellt von Rudi Zimmer und Norbert Kalt - eröffnet.
Hierzu lädt der
Ehemaligenverein herzlich ein. Die Schule und der Verein tragen die
Kosten, so dass die Veranstaltung für die Teilnehmer kostenlos ist. Es
gilt die 2-G-Regel. Weitere Details enthält beigefügtes Schreiben an alle Vereinsmitglieder. Für alle Interessierten: Notwendig ist eine Anmeldung bis spätestens 1.
Oktober im Sekretariat der Schule (Tel.: 02621 96970; Email:
sekretariat@johannes-gymnasium.de).
Leider kein Ehemaligenfest 2021
Das
war eine sehr, sehr schwere Entscheidung, die der Vorstand des
Ehemaligenvereins in seiner letzten Sitzung schweren Herzens getroffen
hat: Das Ehemaligenfest 2021 muss pandemiebedingt leider ausfallen. Es
gab keine realistische Option, um unter Beachtung der aktuellen
öffentlichen Auflagen den Charakter und die Zielsetzung des Festes
zumindest in einem noch tragfähigen Maß zu gewährleisten. Trotz diesem
dann nur sehr fragwürdigen Nutzen wäre der zusätzliche personelle und
materielle Aufwand extrem hoch gewesen.
Somit wurden die Vereinsmitglieder mit angehängtem Schreiben
über diese quasi "alternativlose" Entscheidung informiert. Der Blick
richtet sich nun auf die geplanten und aus derzeitiger Sicht
stattfindenen angekündigten weiteren Veranstaltungen und natürlich auf
das Ehemaligenfest im nächsten Jahr, am 10. September 2022.
Ehemaligenfest am 11. September und weitere Termine für 2021
Heiner Birtel, 1. Vorsitzender des Ehemaligenvereins, informierte die Mitglieder über die kommenden Termine des Ehemaligenvereins, die - sofern es die gültige Rechtslage der Corona-Verordnungen zulässt - im 2. Halbjahr 2021 stattfinden sollen:
- Ehemaligenfest am 11. September auf dem Schulgelände rund ums Atrium,
- Vortrag unseres Ehemaligen Prof. Dr. Winfried D'Avis (Abi 1966) "Warum Computer nicht denken können" am 15. September, 19.00 Uhr, in der Aula des Johannes-Gymnasiums,
- 10. Mitgliederversammlung am 12. November, 19.30 Uhr, im Großraum des Johannes-Gymnasiums (falls auch diese Versammlung nicht in Präsenz stattfinden kann, ist eine Durchführung in digitaler Form beabsichtigt),
- "Biblische Weinprobe" mit unserem Ehemaligen Kalle Grundmann (Abi 1975) am 20. November.
Näheres hierzu in angehängtem Mitgliederschreiben. Weitere Informationen folgen zu gegebener Zeit an die Mitglieder.
Romfahrt verschiebt sich auf die Herbstferien 2022
Leider musste die Romfahrt um ein weiteres Jahr verschoben werden -
zu ungewiss ist die Situation für den Herbst 2021 unter den
Pandemiebedingungen.
Alle angemeldeten Teilnehmer/innen erhalten noch eine Benachrichtigung durch das Reisebüro. Voranzahlungen werden natürlich erstattet und nach den Sommerferien 2021 soll ein Neustart bei den Anmeldungen vorgenommen werden. Wahrscheinlich geht´s dann in der ersten Woche der Herbstferien, vom 14.10. bis 21.10.2022, in die „Ewige Stadt“.
Weitere Informationen hierzu auf der Schulhomepage unter Romfahrt 2020-21 | Johannes-Gymnasium
Die Abiturientia 2021 gehört nun auch zu den Ehemaligen
104 junge Frauen und Männer nahmen Ende März 2021 ihr Abiturzeugnis, die am Johannes-Gymnasium traditionelle Abitur-Münze und die Glückwünsche von Schulleitung, Kollegium und Ehemaligenverein entgegen. „Das war mit Abstand der beste Abiturjahrgang in meiner bisherigen Schulleiterzeit“, zeigte sich Schulleiter Rudolf Loch begeistert. Acht Abiturientinnen und Abiturienten haben ihre Schullaufbahn mit der Traumnote 1,0 beendet, 43 Prozent der Zeugnisse weisen eine 1 vor dem Komma auf, der Durchschnitt aller Zeugnisse liegt bei 2,13 (weiteres hierzu auf der Schulhomepage).
Die guten Wünsche, die der 1. Vorsitzende, Karl Heinz Birtel, für den Ehemaligenverein vor den mündlichen Prüfungen übermittelte, trafen offenbar ins Schwarze. Mit Freude gratulierte er dann den vielen Abiturientinnen und Abiturienten, die dem Ehemaligenverein ihre elektronische Erreichbarkeit hinterlassen haben, unmittelbar. Diese Glückwünsche des Ehemaligenvereins gelten natürlich auch allen anderen jungen Männern und Frauen der Abiturientia 2021, so dass das Schreiben hier noch einmal aufgerufen werden kann.
Natürlich
dient das Glückwunschschreiben auch als Hinweis und Einladung für das
jährliche Ehemaligenfest, das Highlight unseres Vereinslebens jeweils am
zweiten Samstag im September (2021 also am 11.) sowie zur
Mitgliederwerbung. Mit Blick auf die oftmals nicht allzu üppige
finanzielle Lage von jungen Studenten und Berufseinsteigern verzichtet
der Ehemaligenverein schon seit Längerem auf den moderaten Jahresbeitrag
von 12,-- € bis zu dem Jahr, in dem das 25. Lebensjahr vollendet wird.
Nochmals auch von hier die besten Wünsche für eine glückliche, zufriedene und erfolgreiche Zukunft von den "alten" an die "neuen" Ehemaligen!
Festschrift statt Jahrbuch sowie Anmeldeschluss für Romfahrt 2021
Per Informationsschreiben des 1. Vorsitzenden Karl Heinz Birtel wurden die Vereinsmitglieder informiert, dass die Festschrift zum 100jährigen Schuljubiläum zur baldigen Druckreife gebracht wird. Sie wird dann anstelle eines Jahrbuches allen Interessierten und Freunden wertvolle Informationen über die Geschichte unseres Johnnys von 1920 bis 2020 geben. Nach der Drucklegung erfolgt eine Interessensabfrage über Zustellungswünsche.
Darüber hinaus wird auf die verschobene Romfahrt (nun 15.-22. Oktober 2021) und den neuen Anmeldeschluss am 15.02.2021 hingewiesen. Zur Reise eingeladen sind die (aktuellen wie ehemaligen) Schüler und Schülerinnen, Eltern, Lehrer und Lehrerinnen (jeweils mit ihren Familienangehörigen) des Johannes-Gymnasiums. Näheres hierzu auf der Schulhomepage unter Romfahrt 2020-21 | Johannes-Gymnasium (johannes-gymnasium.de).
Tragisches Corona-Opfer: Pater Heinz Josef Catrein (Abitur 1969)
Da hat das Corona-Virus bei unserem Ehemaligen, Pater Heinz Josef Catrein (Abitur am Johnny 1969), erbarmungslos zugeschlagen: Am Sterbebett seines 101-jährigen Vaters hat er sich mit dem Corona-Virus infiziert und ist dann nach schwerem Krankheitsverlauf am 21. Januar 2021 im Alter von 70 Jahren selbst verstorben, ein Tag vor der Beisetzung seines Vaters.
Das
Sterbeamt mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, dem
10. Februar 2021, um 11.00 Uhr in Werne statt. Der Gottesdienst wird
gestreamt, der Link wird auf der Homepage www.arnsteiner-patres.de zu
finden sein. Nähere Informationen zum Leben und Wirken von Pater Heinz
Josef Catrein sowie zum Sterbeamt, der Beisetzung und den
Corona-bedingten Auflagen finden sich im hier beigefügten Nachruf des Provinzials Pater Martin Königstein sscc.
Georg Schmitz ist Honorarprofessor
Unser Vereinsmitglied Georg Schmitz (Abitur 1977) erhielt die Ernennung zum Honorarprofessor der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Darüber hinaus wurde ihm im Herbst der Kulturpreis 2020 der Stadt Koblenz verliehen.
Mit einem Glückwunschschreiben überbrachte der 1. Vorsitzende, Karl Heinz Birtel, die guten Wünsche des Ehemaligenvereins und bedankte sich gleichzeitig für Georg Schmitz' kontinuierliche Unterstützung der Johnny-Gemeinde nach dem Motto "Ehemalige für unser Johnny", so durch die vielen großzügigen Bereitstellungen von hochwertigen Konzertfreikarten im Rahmen des jährlichen International Koblenz Guitar Festivals.
Dem "frischgebackenen" Professor alles Gute und zum Wohle der Johnny-Gemeinde weiter so!
Infos zur Person bei Wikipedia, zu weiteren Medienveröffentlichungen unter "Was macht eigentlich?"