Schulsanitäter AG
Der Schulsanitätsdienst freut sich über das uns entgegengebrachte Vertrauen und die sehr wertschätzenden Reaktionen auf unsere Arbeit. Da sich die Einsatzzahlen in den vergangenen Jahren stetig erhöht haben und sich viele engagierte Schülerinnen und Schüler am Notfalldienst der Schulsanitäter beteiligen wollen, hat es sich als äußerst praktikabel erwiesen, langjährige Schulsanitäter aus der MSS mit zusätzlichen Aufgaben zu betrauen: Deshalb fungieren seit dem Schuljahr Katharina Tau (MSS13), Anne Neidhöfer (MSS 13) und Hendrik Monzen (MSS 13) als zusätzliche Ansprechpartner in den Bereichen akuter Notfall, Einsatzplanung und Anleitung der jüngeren Schulsanitäter. Alle drei Schüler absolvieren momentan die Zusatzausbildung als Einsatzsanitäter beim Malteser Hilfsdienst und sind durch die jüngeren Schulsanitäter und durch das Sekretariat in Notfällen telefonisch erreichbar, auch während des Unterrichts.
Einen kleinen Einblick in unsere Kooperationmit dem Malteser Hilfsdiensts bietet Ihnen dieser Podcast.
Bei akuten, schwereren Notfällen in der Schule steht AG-Leiterin Christina Link selbst auch während der Unterrichtszeit als Ansprechpartner zusätzlich zu den Schulsanitätern zur Verfügung.
Bei weit über 900
Menschen, die das Johnny täglich als Schüler und Mitarbeiter besuchen, bleiben
kleinere und größere Verletzungen leider nicht aus. Deshalb hilft unser
Schulsanitätsdienst seit 2011 Kranken und Verletzten, unterstützt durch Frau Link als Leiterin und das Sekretariat. An jedem Schultag und besonders auch bei
größeren Schulveranstaltungen (Sommerfest, Spendenläufe, Tag der offenen Tür)
stehen die Schulsanitäter an ihren Diensthandys bereit. Neben der Erstversorgung vor Ort steht bis zum
Eintreffen des Rettungsdienstes auch ein eigener Sanitätsraum zur Verfügung, in
dem es neben Verbänden und Pflastern auch häufig Trost und aufmunternde Worte
für die kleinen und großen Patienten gibt.
Bei den Schulsanitätern mitmachen können alle
Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse. Alle aktiven Schulsanis absolvieren zunächst
einen Erste-Hilfe-Kurs beim Malteser Hilfsdienst Koblenz. Außerdem nehmen alle
Schulsanitäter der Sekundarstufe I an der wöchentlich stattfindenden Sanitäts-AG
teil. Hier wird das Gelernte kontinuierlich geübt und vertieft, indem
Fallbeispiele besprochen und Abläufe
trainiert werden. So bietet der
Schulsanitätsdienst eine interessante und spannende Möglichkeit, sich im besten
Sinne für die Gemeinschaft zu engagieren. Bei Interesse und offenen Fragen
steht Frau Link gerne zur Verfügung!