AGs im Schuljahr 2023/2024

Hier findet sich eine Übersicht über die AGs, die im nächsten Schuljahr angeboten werden. Sie ist unterteilt in AGs die dienstags, donnerstags oder außerhalb der regulären AG-Zeiten stattfinden. In diesem Jahr neu: Es gibt wieder eine Johnny Band, eine Hühner-AG und einen neu aufgelegten Unter- und Mittelstufenchor.

Wer kann sich zu einer AG anmelden?
Grundsätzlich können sich alle Johnny-Schüler*innen zu einer AG anmelden. 

Für die Ganztagsschüler*innen ist folgendes zu beachten:

  • Die Ganztagsschüler*innen der nächstjährigen Klassen 5+6 wählen dabei verpflichtend eine AG für Dienstag und Donnerstag. Es muss jeweils eine Erst-, Zweit- und Drittwahl abgegeben werden: Dabei sollten nur die AGs ausgewählt werden, die man auch wirklich besuchen möchte.
  • Ganztagsschüler*innen der nächstjährigen Klassen 7-10 wählen verpflichtend eine AG für den Dienstag. Auch hier muss jeweils eine Erst-, Zweit- und Drittwahl abgegeben werden: Dabei sollten nur die AGs ausgewählt werden, die man auch wirklich besuchen möchte.

Für die Halbtagsschüler*innen ist folgendes zu beachten:

  • Halbtagsschüler*innen der nächstjährigen Klassen 5+6 können eine AG für Dienstag und/oder Donnerstag wählen.
  • Halbtagsschüler*innen der nächstjährigen Klassen 7-10 sowie Schüler*innen der nächstjährigen MSS können eine AG für Dienstag wählen.

Zusätzlich gibt es AGs, die außerhalb des Unterrichts stattfinden: Sie können von allen Schüler*innen der angegebenen Klassenstufen gewählt werden.

Bei der Wahl der AGs ist darauf zu achten, dass die AG auch für die Klassenstufe, die man besucht, angeboten wird. 

Wie melde ich mich zu einer AG an?
Die AG-Wahl findet auch in diesem Jahr für alle derzeitigen Schüler*innen ausschließlich online statt:

Link zur AG-Wahl (ab dem 12.06.2023)

Dieser Link führt zu einem Wahltool, zu dem man sich mit den Office/Teams-Zugangsdaten anmelden muss, die auf "@johannesgym.onmicrosoft.com enden). Bei vergessenen Zugangsdaten hilft Herr Becher. Somit wird automatisch der Name erfasst und sichergestellt, dass sich niemand mehrfach oder für andere zu einer AG anmeldet. Die Wahl ist bis einschließlich Freitag, 30.06.2023, 18:00 Uhr, möglich. Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet dabei nicht über die Teilnahme an der AG.

Schüler*innen, die im nächsten Jahr neu zu uns an die Schule kommen, wählen die AGs händisch per Papierwahlzettel oder bevorzugt per Mail an Herrn Israel (stefan.israel@johannes-gymnasium.de).

Die Anmeldung zu einer AG ist für ein Schuljahr verbindlich.

Wann erfahre ich, in welcher AG ich bin?
Die Klassenlehrer*innen informieren in der letzten Schulwoche über die AG-Zuteilung. Die neuen 5er erfahren die Zuteilung in den ersten Schultagen.

Wann beginnen die AGs im neuen Schuljahr?
Die AGs starten direkt dienstags bzw. donnerstags in der ersten Schulwoche.

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Bei technischen Fragen (bspw. bei vergessenen Office/Teams-Zugangsdaten) hilft Herr Becher weiter (jakob.becher@johannes-gymnasium.de), bei allen anderen Fragen Herr Israel (stefan.israel@johannes-gymnasium.de)


Großes Förderangebot durch zahlreiche AGs

Arbeitsgemeinschaften (AGs)  erfreuen sich auch am Johannes-Gymnasium einer großen Beliebtheit. Vor allem, weil Schülerinnen und Schüler hier ihren Interessen nachgehen können, ohne ständig an Leistung und Noten denken zu müssen. AGs gibt es in sportlichen, künstlerischen, naturwissenschaftlichen und anderen Bereichen. Neben dem Spaß und dem Fachwissen können Kinder und Jugendliche hier soziale Kompetenzen und Durchhaltevermögen trainieren.

Die Schülerinnen und Schüler können sich ihre Arbeitsgemeinschaft selbst aussuchen und sich in diese einbringen. AGs fördern soziale Kontakte, denn hier können Kinder mit unterschiedlichem Alter aber ähnlichen  Interessen aufeinander treffen. Hinzu kommt, dass das reine Fachwissen nur ein kleiner Teil dessen ist, was Jugendliche in AGs lernen. Wer sich für eine AG entscheidet, kann diese jedoch nicht einfach wechseln, sondern muss durchhalten und das Bestmögliche daraus gewinnen. Zudem müssen die Schülerinnen und Schüler sich in ein Team einfügen und ihre Rolle darin finden. Des Weiteren wird die Eigenständigkeit in AGs gefördert.

Nicht zuletzt fördern Arbeitsgemeinschaften das Selbstvertrauen, indem die Schülerinnen und Schüler merken, dass sie etwas leisten und erreichen können. Dies ist eine hervorragende Motivation, gerade auch für sonst schüchterne und unsichere Kinder. Talente können frühzeitig gefördert werden.

[PLEASE FIX!] Please choose your cookie preferences: