Wir, der Musik LK der jetzigen MSS 13, unternahmen im September 2022 zusammen mit einem Geschichte Grundkurs aus unserer Stufe eine dreitägige Exkursion nach Leipzig. Das dort geplante Programm lässt sich beispielhaft mit dem sogenannten „Themendualismus“ in der Exposition des ersten Satzes einer Symphonie vergleichen. Dieser steht für gewöhnlich in der Sonatenhauptsatzform, die zunächst aus der Gegenüberstellung zweier musikalischer Themen besteht. In der sich anschließenden Durchführung entscheidet sich der Komponist schließlich erkennbar für eines dieser Themen. Auf unserer Exkursion war es ähnlich. Das erste Thema stellte zunächst Leipzig als Schauplatz der friedlichen Revolution dar, also Leipzigs Rolle in der Geschichte der DDR, weshalb sich das Programm des ersten Tages darauf konzentrierte. Leipzig als der Wirkungsort für viele Komponisten war das zweite Thema, das am zweiten Tag einsetzte. Nachdem beide Themen vorgestellt worden sind, entscheidet sich der Komponist üblicherweise in der darauffolgenden Durchführung für eines von beiden. Für uns als Musik LK fiel natürlich die Entscheidung auf das zweite. Und so konzentrierten wir uns ab dem Mittag des zweiten Tages und auch am dritten Tag auf das musikalisch Interessante an der Stadt und wandelten auf der sogenannten Leipziger Notenspur. Wie Exposition und Durchführung schließlich im Einzelnen geklungen haben - das heißt, wie das Programm im Einzelnen gestaltet war - folgt in dem sich anschließenden Bericht.