"Die Schulen, die Wanderaktivitäten anbieten, machen damit sehr gute Erfahrungen. Wandern ist eine Möglichkeit, die Konzentration von Schülern zu stärken. Man bringt sie in Bewegung, das soziale Miteinander wird gestärkt, die Natur kann auf sehr lebendige Art und Weise erlebt werden. Bei der Planung können die Schüler lernen, Verantwortung zu übernehmen. Aber auch Eigeninitiative und soziale Kompetenz werden gefördert."
(Gabi Diethers, Referentin beim Deutschen Wanderverband, in einem Interview der Rhein-Zeitung vom 8.8.2011)
Wandertage gehören selbstverständlich zum schulischen Leben am Johannes-Gymnasium. Sie unterbrechen den Schulalltag und ergänzen das fachorientierte Lehren und Lernen.
Leitideen für Wandertage (GK-Beschluss vom 08.05.2017)
Bewegung und Naturerfahrung
Angesichts der elektronischen Aufrüstung in Kinder- und Jugendzimmern ist Bewegungsmangel und fehlende Naturerfahrung zu einer wirklichen pädagogischen Herausforderung geworden. Sportlehrer/innen wissen die Bewegungsunlust der Kinder und Jugendlichen ebenso zu beschreiben wie Biologielehrer/innen die mangelnden Kenntnisse und Erfahrungshorizonte im Bereich von Umwelt und Natur. Insofern wir uns mit Schülerinnen und Schülern gemeinsam und tatsächlich bewegen, können wir einen präventiven Beitrag zu einer gesunden Lebensführung leisten.
Schulung der Wahrnehmung
Gehend, spazierend oder eben auch wandernd den Heimatraum zu erschließen, kann weiterhin ein Beitrag zur Schulung der Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern sein. Wer einen Weg körperlich-sinnenhaft bewältigt, öffnet seine Wahrnehmung für Details und schult seinen Blick im Gegensatz zur vorübergleitenden Wahrnehmung oder dem fixierten Fernsehblick.
Erschließung der Kulturlandschaft
Wandertage bieten darüber hinaus die Möglichkeit der Erschließung der heimatlichen Umgebung und ihrer Kulturgüter. Dabei kann der Blick der Schülerinnen und Schüler auf den natürlichen Kulturraum, auf Siedlungsformen und Denkmäler, auf historische Orte und industriekulturelle Eigenheiten gelenkt werden.
Gemeinschaft
Wandertage dienen dem geselligen Zusammensein der Lerngruppe mit den Lehrkräften. Sie stärken das Gemeinschaftsgefüge der Klasse und bieten den Lehrkräften die Möglichkeit, außerhalb des Unterrichts mit ihren Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen.
Hieraus ergeben sich grundsätzlich folgende pädagogischen Schwerpunkte eines Wandertages:
1. Wanderung entlang einer heimatlichen Wanderroute (Traumpfade, Ruppertsklamm,…)
2. Sportlich akzentuierte Wandertage (Paddeltour auf der Lahn, Radetappen, Kletterpark,…)
3. Kulturerschließende Wandertage (Limes-Kastell, Kloster Maria Laach, Kloster Arnstein, ...)
4. Fachexkursionen (Mathematikum, Museumsbesuch, Ausstellungen,…)
Auswahl und Gestaltung der Wandertage obliegen der pädagogischen Verantwortung der Klassen- und Stammkurslehrer/innen. Eine Einbindung der Lerngruppe ist wünschenswert.
Wohin am Wandertag?
Die Frage nach einem geeigneten Ziel versuchen unsere Vorschläge zu beantworten. Es werden Routen vorgestellt, die am Johannes-Gymnasium beginnen oder mit dem öffentlichen Nahverkehr erreicht werden können. Dabei steht nicht nur der Weg, sprich: das Wandererlebnis, im Vordergrund, sondern auch das Ziel, das "zu Fuß" erreicht werden kann. Wer die eigenen Füße lieber auf Pedale oder in ein Kanu setzen möchte, der wird als Rad- oder Bootswanderer vielleicht auch ein paar Anregungen finden, die einen künftigen Wandertag zu einem Erlebnis werden lassen.
Die folgenden Routen stehen als PDF-Download zur Verfügung:
Beschreibung | Dateiname | Größe | |
---|---|---|---|
![]() | NEU: Von Buchholz nach Brodenbach | Buchholz - Brodenbach.pdf | 431.2 KB |
![]() | Moselsteig von Winningen nach Kobern | Moselsteig Winningen Kobern.pdf | 4.7 MB |
![]() | Von Hatzenport auf den Moselsteig | Hatzenport Moselsteig.pdf | 66.4 KB |
![]() | In den Zoo nach Neuwied | Zoo Neuwied.pdf | 242.8 KB |
![]() | Zum Winzer nach Obernhof | Winzer Obernhof.pdf | 182.9 KB |
![]() | Zu den wilden Tieren nach Klotten | Tiere Klotten.pdf | 161.3 KB |
![]() | In die Ruppertsklamm in Lahnstein | Ruppertsklamm Lahnstein.pdf | 149.7 KB |
![]() | Auf dem Nette-Schieferpfad | Nette-Schieferpfad.pdf | 167.2 KB |
![]() | Um den Laacher See zur Abtei | Laacher See.pdf | 191.1 KB |
![]() | Zum Klettern nach Kürrenberg | Klettern Kürrenberg.pdf | 194.0 KB |
![]() | Mit dem Kanu auf der Lahn ab Obernhof | Kanufahrt Obernhof.pdf | 195.9 KB |
![]() | Auf dem Hatzenporter Klettersteig | Hatzenporter Steig.pdf | 82.8 KB |
![]() | Zum Forsthaus Remstecken | Forsthaus Remstecken.pdf | 149.1 KB |
![]() | Über die feindlichen Brüder zur GCL | Feindliche Brüder.pdf | 177.4 KB |
![]() | Zur Ehrenburg bei Brodenbach | Ehrenburg Brodenbach.pdf | 180.8 KB |
![]() | Von Burg Eltz nach Treis-Karden | Burg Eltz.pdf | 145.1 KB |